Das Thema „Rutschsicherung auf Holzbelägen im öffentlichen Raum“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Zahl der Gemeinden und Kommunen, die sich mit diesem Thema beschäftigen, steigt stetig an. Der Brückenspezialist Schmees & Lühn GmbH & Co. KG aus dem Emsland bietet für diese Zwecke das System „SL-SLIPSTOP“ an und stattet mittlerweile fast jede zweite Brücke mit Holzbelägen mit dieser Sicherheitslösung aus.

Bei dem Verfahren „SL-SLIPSTOP“ werden in den Holzbohlen werkseitig schwalbenschwanzförmige Nuten in die Holzoberfläche eingefräst und mit einem PU-Gemisch ausgegossen. Das PU-Gemisch wird mit Quarzsand abgestreut, der während der Aushärtung in dem Gemisch fest eingebunden wird. Durch diese linienförmigen „Stoppernuten“ können je nach Abstand der Nuten Rutschsicherheiten bis zu der höchsten Klasse R13 nach DIN 51130 erreicht werden.

Dauerhaftigkeitsprüfungen haben ergeben, dass diese Klasse auch nach 5-jähriger Nutzung noch erreicht werden kann. Für diese Prüfungen wurde der fünf Jahre alte Belag einer Brücke, die zu einer Schule führt, demontiert und einem Prüfinstitut übergeben. Das gute Ergebnis überraschte selbst die Experten.

Eine wirksame und dauerhafte Lösung bietet das System SL-SLIPSTOP auch für die Sanierung. Die Stoppernuten haben den Vorteil, dass der vorhandene Belag keine bestimmte Holzfeuchtigkeit aufweisen muss und somit die Sanierung auch nach schlechten Wetterperioden ausgeführt werden kann. Lediglich während der Ausführung muss es trocken und wärmer als 8 °C sein.

Der vorhandene Belag wird gereinigt und nach kurzer Trocknungszeit der Holzoberfläche vor Ort mit dem System „SL-SLIPSTOP“ ausgestattet. Hierbei wird das gleiche Verfahren wie bei einer werkseitigen Fertigung eingesetzt. Die Beläge können bereits nach zweitägiger Sperrung wieder begangen werden. Häufig werden Sperrung und Reinigung der Brücke durch die Bauhöfe ausgeführt, so dass sich die Kosten für die Städte und Kommunen stark reduzieren lassen. Anhand von Probeflächen können sich die verantwortlichen Gremien zuvor ein Bild von der Wirksamkeit des Systems machen.

Weitere Informationen unter:
www.schmees-luehn.de
KD1705075
Vorheriger ArtikelWissenstransfer für die Baufachwelt
Nächster ArtikelBoden auf Boden: Rasche Verlegung im laufenden Betrieb