Zweites Leben für Elektrobus-Batterien in Göteborg

– Fahrzeugbatterien aus Volvo-Elektrobussen versorgen Haushalte mit neuer Energie –

Die Volvo Bus Corporation verhilft jetzt in einem neuen Projekt den Batterien ihrer Elektrobusse zu einem zweiten Leben. In einer einzigartigen Kooperation mit Stena Property, einer der größten privaten
Immobiliengesellschaften in Schweden, und der Stena-Recycling-
Tochtergesellschaft BatteryLoop werden Busbatterien zur  Energiespeicherung und als Energiequelle in der Göteborger Wohnanlage Fyrklövern eingesetzt. Das Projekt ist ein Schritt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft im Bereich der Elektromobilität, die neue wirtschaftliche Möglichkeiten für Unternehmen eröffnet.

„Mit ihren Pionierleistungen auf dem Gebiet der Elektromobilität hat sich die Volvo Bus Corporation das Ziel gesetzt, einen sauberen, leisen und effizienten Öffentlichen Personennahverkehr zu schaffen. Die Realisierung dieses Ziels streben wir unter anderem durch die Weiterverwendung der Batterien aus unseren elektrifizierten Stadtbussen an. Wir verleihen ihnen ein zweites Leben, das uns eine bessere Nutzung von Ressourcen erlaubt und uns zugleich eine Reduzierung der negativen Auswirkungen auf unser Klima ermöglicht“, so Håkan Agnevall, Präsident der Volvo Bus Corporation.
„Elektromobilität schafft neue Kreislaufwirtschaftssysteme. Daher sehen wir die Zusammenarbeit mit Stena Property und Stena Recycling zur Entwicklung dieses neuen Geschäfts als eine sinnvolle Aufgabe, die sich für alle lohnt.“

Das neue Projekt zur Weiterverwendung von Busbatterien wird von der Volvo Bus Corporation gemeinsam mit Stena Property und Stena Recycling durchgeführt. Für die Volvo Bus Corporation ist es bereits das zweite Projekt, an dem das Unternehmen beteiligt ist, um die weitere Nutzung gebrauchter Elektrobus-Batterien zu maximieren.
Die Volvo Bus Corporation führt bereits seit dem vergangenen Jahr ein ähnliches Projekt zusammen mit mehreren Partnern im Wohngebiet Viva in Göteborg durch.
Dieses Projekt hat inzwischen schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Unter anderem wurde es in Schweden im Rahmen der Sweden Green Building Awards 2019 zum umweltfreundlichsten Gebäude des Jahres („Environmental Building of the Year“) gekürt.

Zweites Leben für Elektrobus-Batterien in Göteborg 1

„Bei der Volvo Bus Corporation verfolgen wir eine klare Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die Schaffung eines nachhaltigen ÖffentlichenPersonennahverkehrs, sondern haben uns auch die Sicherstellung einer durchgängig nachhaltigen Auslegung unserer gesamten Wertschöpfungskette zum Ziel gesetzt.
Gleichzeitig schaffen wir einen weiteren kommerziellen Anreiz für Elektrobusse, indem der Einsatz- und Anwendungsbereich für Busbatterien deutlich erweitert wird“, erklärt Håkan Agnevall.

In dem Wohnareal Fyrklövern von Stena Property werden die weiterverwendeten Busbatterien über Solaranlagen aufgeladen, die auf den Dächern der verschiedenen Gebäude installiert worden sind. Die in den Batterien gespeicherte Elektrizität wird als Strom für öffentliche Bereiche wie Waschräume und Außenbeleuchtung genutzt. Neigt
sich die Energiespeicherfähigkeit des Batteriepakets dem Ende zu, werden die Batterien an Stena Recycling geschickt und dort recycelt.

Abbildungen: Stena property
Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit der Volvo Bus Corporation mit Stena Property und der Stena-Recycling-Tochtergesellschaft BatteryLoop: Das Foto zeigt die Inbetriebnahme der früheren Batterien aus Volvo-Elektrobussen in ihrem zweiten Leben als Energiespeicher und Energiequelle in der Göteborger Wohnanlage Fyrklövern.
Von links nach rechts (Foto oben): Agneta Kores, Geschäftsführerin Stena Property, Rasmus Bergström, Geschäftsführer BatteryLoop, und Håkan Agnevall, Präsident der Volvo Bus Corporation.
Von rechts nach links (Foto unten): Agneta Kores, Geschäftsführerin Stena Property, Rasmus Bergström, Geschäftsführer BatteryLoop, und Håkan Agnevall, Präsident der Volvo Bus Corporation.

 

Vorheriger ArtikelDigitalisierung des öffentlichen Sektors – Studie Trendmonitor 2019
Nächster Artikel„Meet the Xperts“ – Neuer FINSOZ-Referentenpool zum Thema Digitalisierung