Sanieren bei laufendem Schulbetrieb ist immer eine Herausforderung. Im Schulzentrum Aspe in Bad Salzuflen wurde sie zur Nagelprobe: Bei Haus 1 wurde eine nachgelagerte Schadstoffsanierung beschlossen. Das machte eine umfassende Nachsteuerung im Projektverlauf notwendig.

Um die Situation strukturell zu ordnen und eine tragfähige Lösung für die weitere Umsetzung zu entwickeln, beauftragte die Gebäudewirtschaft Bad Salzuflen THOST Projektmanagement damit, die Projektstruktur zu analysieren, die Terminsteuerung zu stabilisieren und Entscheidungsprozesse gezielt zu unterstützen – alles unter den Bedingungen eines laufenden Schulbetriebs, begrenzter Ausweichflächen und zahlreicher externer Abhängigkeiten.

Schon zu Beginn zeigte sich: Die Schadstoffthematik war nicht die einzige Hürde. Die lange Laufzeit des Projekts hatte ihre Spuren hinterlassen. Personelle Wechsel im Projektteam, verschärfte gesetzliche Vorgaben und externe Faktoren wie Pandemie und Lieferengpässe hatten den Terminplan ins Wanken gebracht.

Im ersten Schritt wurde eine Projektstatusanalyse durchgeführt, die Klarheit über den aktuellen Stand, Strukturdefizite und dringliche Handlungsfelder schuf. Darauf aufbauend folgten gezielte Maßnahmen zur Stabilisierung des Projektablaufs: eine realistische Terminplanung, die Einrichtung eines verbindlichen Besprechungswesens und die Strukturierung von Entscheidungswegen. Auch die Abstimmung mit den ausführenden Firmen wurde neu aufgesetzt, mit Blick auf offene Vertragsfragen und terminliche Verfügbarkeiten.

Inzwischen läuft der Betrieb wieder geordnet, der neue Zeitplan steht. Die Schadstoffsanierung in Haus 1 soll nun gestaffelt über mehrere Sommerferien hinweg durchgeführt werden. Die Fertigstellung ist bis 2028 geplant. Für die anstehende Sanierung von Haus 4 konnten bereits im Vorfeld belastbare Strukturen geschaffen werden. Termin- und Ablaufplanung sind präziser, Zuständigkeiten geklärt und auch das Thema Schadstoffuntersuchung und -sanierung wurde frühzeitig berücksichtigt.

Das Projekt zeigt, wie wichtig stabile Projektgrundlagen für eine verlässliche Umsetzung sind. Ob zu Beginn oder im laufenden Verlauf: Klare Verantwortlichkeiten, strukturierte Abläufe, realistische Termin- und Ressourcenplanung, vorausschauendes Risikomanagement und ein proaktives Vertragswesen bilden das Fundament. In Bad Salzuflen wurden diese Bausteine gezielt etabliert und damit die Voraussetzungen für reibungslosere Folgephasen geschaffen.

Weitere Informationen unter:
www.thost.de
KD2503071
Vorheriger Artikelstern-Innovationspreis 2025: Funke gehört erneut zu den Innovationsführern
Nächster ArtikelDer ION-LINE ULTRA Sicherheitsschrank – jetzt auch VDMA-zertifiziert