Vorreiterprojekt in der Wohnungswirtschaft

dotscene digitalisiert 3.854 Wohnungen der Wohnstätten Sindelfingen in nur 89 Tagen

Freiburg, 03. Februar 2024 – Nur fünf bis zehn Minuten dauert die Begehung der einzelnen Wohnungen mit dem mobilen 3D-Laserscanner des jungen Freiburger Unternehmens dotscene. Danach steht ein exaktes digitales Aufmaß als 3D-Scan für die Auswertung bereit. In einem Vorreiterprojekt wurde jetzt der gesamte Immobilienbestand der Wohnstätten Sindelfingen GmbH in weniger als drei Monaten vollständig gescannt. Neben den 3.854 Wohnungen wurden auch die Treppenhäuser, Kellergeschosse, Tiefgaragen, Fassaden, Technikräume und sogar begehbare

Dächer erfasst, um die Wohngebäude als 3D-CAD-Modelle aufzubereiten. Das Projekt steht jetzt kurz vor dem Abschluss. Die letzten Pläne und Modelle werden in diesen Wochen ausgeliefert und dienen unter anderem als Grundlage für ein zeitgemäßes Facility Management.

Digitale Bestandserfassung als Meilenstein

Die Wohnstätten Sindelfingen GmbH setzen einen Meilenstein für die Zukunft. Mit der Digitalisierung ihres gesamten Gebäudebestands in 3D, inklusive aller Wohnungen, legen die Wohnstätten Sindelfingen den Grundstein für die digitale Verwaltung ihrer Wohnungen. Ziel war es, aktuelle Grundrisse und digitale Zwillinge in Form von 3DCAD-Modellen zu erhalten. Für dieses Großprojekt wurde das Freiburger Unternehmen dotscene beauftragt, welches den gesamten Prozess – von der Erhebung der Laserdaten bis zur finalen Planaufbereitung – aus einer Hand lieferte. „Vor Projektstart haben wir die Anforderungen der Wohnstätten Sindelfingen genau analysiert und eine individuelle Erfassungsstrategie entwickelt. Nach einem Pilotprojekt, in dem letzte Details aufeinander abgestimmt wurden, ging es direkt in das Rollout“, erklärt Maryan Wieland, Geschäftsführer der dotscene GmbH.

Nahtlose Prozesse und Laserscans im Vorbeigehen

Bereits während der Erfassungsphase wurden kontinuierlich Modelle und Grundrisse an die Wohnstätten Sindelfingen ausgeliefert. „Sobald die Daten bei uns auf den Servern landen, startet auch schon die Aufbereitung und die kontinuierliche

Auslieferung der Datensätze. So warten unsere Kunden nicht lange auf die ersten Ergebnisse.“, erläutert Maryan Wieland und hebt hervor: „Wir sind während des gesamten Prozesses in stetiger Abstimmung. Schließlich geht es am Ende darum, den Ablauf so effizient wie möglich zu gestalten, um auch die Zeit der Mieter nicht unnötig zu beanspruchen. Auch wenn die Vermessung einer Wohneinheit nur zwischen 5 und 10 Minuten beansprucht, reservieren sich die Bewohner natürlich extra für unsere Mitarbeiter ein Zeitfenster für die Begehung ihrer Wohnung.“

Umfassende Ergebnisse – Mehr als nur digitale Zwillinge

Die Wohnstätten Sindelfingen GmbH verfügen nun neben den vollständigen 3D-CADModellen über eine Vielzahl aktueller Daten:

  • Grundrisse (bemaßt, unbemaßt und möbliert zu Vermarktungszwecken)
  • Flächenberechnungen nach DIN 277 und WoFlV
  • Ansichten und Schnitte der Gebäude
  • Tabellarische Wohnungsdaten jeder Einheit
  • Dokumentationen zu Wand-, Boden- und Deckenbelägen sowie Sanitär- und HLS-Bauteilen

Diese Daten bieten entscheidende Vorteile:

  • Effizienzsteigerung in Verwaltungsprozessen
  • Zeitersparnis durch weniger Vor-Ort-Begehungen
  • Aktuelle digitale Datengrundlagen für alle Geschäftsbereiche
  • Transparente Informationen für Auftragsvergaben

Ein Vorbild für die Branche

Das Projekt steht nun kurz vor dem Abschluss. Mit der Zusammenarbeit setzen die Wohnstätten Sindelfingen und dotscene einen neuen Standard und zeigen auf, wie die digitale Transformation der Branche in der Praxis gelingen kann.

Vorheriger Artikeldidacta macht Stuttgart für fünf Tage zur Bildungshauptstadt
Nächster ArtikelHoher Automatisierungsgrad – Grabenmodelle mit California