Mit dem Austria Campus entsteht in Wien gerade ein ebenso großes wie zukunftsweisendes Business-Center. Besonderes Kennzeichen des neuen Quartiers sind die vier intensiv begrünten Innenhöfe, deren Basis rund 7.000 Kubikmeter Liapor Ground bilden. Das Blähton-Granulat sorgt für gesundes Pflanzenwachstum, punktete aber auch durch geringes Gewicht, effizienten Eintrag und hohe Verfügbarkeit.
Ende 2018 soll es fertig sein, das zurzeit größte in Bau befindliche Business-Center Europas. Bis dahin herrscht Hochbetrieb auf der Baustelle auf dem ehemaligen Nordbahnhofsareal im zweiten Wiener Bezirk. Klar ersichtlich sind bei dem Großprojekt, das unter der Bauherrschaft der Signa Real Estate Management GmbH errichtet wird, aber schon die fünf separaten Baukörper mit insgesamt über 300.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche. Vier Gebäude sind so konzipiert, dass sie beträchtliche Freiflächen umschließen und damit großzügige Innenhöfe aufweisen.
Diese sollen nach dem Vorbild des nahen Wiener Waldes mit den dort typischen Laub- und Nadelbäumen, Sträuchern und Gehölzen begrünt werden. Die Idee dabei ist es, so den umgebenden Naturraum quasi als Landschaftsimplantat in den Austria Campus hineinzuholen. Gleichzeitig wird über die Innenhöfe auch das Grün des Praters bis zur Donau hin verlängert und erlebbar gemacht. Der zugrunde liegende Freiraumentwurf stammt von der Düsseldorfer Land Germany GmbH.
Zertifiziertes Granulat
Bei der Wahl der Vegetationsbasis für das Grün der Innenhöfe entschied man sich für Liapor Ground, das Blähton-Granulat mit 1-16 mm großen, rund und gebrochen gemischten Blähtonkugeln. „Zum Einsatz kamen hier knapp 7.000 Kubikmeter Liapor Ground, das in Schichtdicken zwischen vier Zentimetern und zwei Metern die ideale Basis für die intensive Bepflanzung der Innenhöfe darstellt“, erklärt Helmut Reitmeyer von der Lias Österreich GesmbH.
„Es ist ein gemäß Ö-Norm zertifiziertes, leichtes, trag- und drainagefähiges Untersubstrat, das keine weiteren Vegetationsschichten oder Erdaufbauten benötigt.“ Das Blähton-Granulat erfüllte aber noch viele weitere wesentliche Vergabekriterien. So musste das Substrat aufgrund der eingeschränkten Tragfähigkeit der Decken unter den Innenhöfen besonders leicht sein, was Liapor Ground mit einer Trockenschüttdichte von lediglich 500 kg/m³ bestens erfüllte.
Schneller Eintrag, hohe Verfügbarkeit
Gleichzeitig war eine besonders unkomplizierte und schnelle Eintragstechnik gefragt. Die Antwort darauf bot der Eintrag mittels Schlauchleitung, über die sich das Granulat direkt vom Silozug bis zu 150 Meter weit an seinen Einsatzort verblasen und nachverdichtungsfrei einbauen ließ. Ebenso entscheidend war aber auch die Lieferfähigkeit des Materials, das auch in großen Mengen immer just in time verfügbar ist.
Ihr komplettes Lösungs- und Leistungsspektrum für den Garten- und Landschaftsbau präsentiert die Liapor GmbH & Co. KG auf der GaLaBau 2018 vom 12. bis 15. September am Stand 4-301 in Halle 4.
www.liapor.com