Anspruchsvolle Gartenbesitzer gibt es in der Hansestadt Hamburg reichlich; nicht wenige davon verlassen sich auf den Garten- und Landschaftsbaubetrieb Farwick. Seine Mitarbeiter verwenden Akkugeräte von STIHL, um Lärm und Abgase zu vermeiden. Auf der Ladefläche ihres Einsatzfahrzeugs sind die Geräte in einem bottTainer powered by STIHL transportsicher untergebracht. Darin können die Akkus auch jederzeit und überall per Netzanschluss aufgeladen werden.
Sämtliche Bereiche der grünen Branche bearbeitet die Farwick GmbH Garten- und Landschaftsbau aus der Gemeinde Appel bei Hamburg. Zu den Geschäftszweigen des Betriebes mit über 60 Mitarbeitern gehört – neben der Anlage privater, öffentlicher und gewerblicher Grünflächen sowie Gartenanlagen – auch das Grünflächenmanagement. „Wir führen alle Dienstleistungen rund um Gärten und große Außenanlagen aus, von der klassischen Gartenpflege bis zur Landschaftspflege“, beschreibt Janes Vitus Farwick, Ingenieur im Landschaftsbau (B. Eng.) und Prokurist, die Arbeitsfelder des Familienbetriebes. Einer der sechs Pflegetrupps wurde eigens dafür eingerichtet, hochwertige Privatgärten im Stadtgebiet von Hamburg zu pflegen.
„Diese Kolonne arbeitet ausnahmslos mit akkubetriebenen Maschinen“, erläutert Farwick. „Als ein Familienunternehmen zielen wir auf einen organischen und nachhaltigen Auftritt im Garten- und Landschaftsbau. Schon deswegen verwenden wir bevorzugt Akkugeräte. Außerdem wollen wir unsere Mitarbeiter vor Abgasen und Lärmbelastung schützen. Nicht zuletzt haben unsere Kunden eine hohe Erwartung an unseren professionellen Auftritt.“
Rund 30 Akkugeräte haben die Pflegekolonnen von Farwick insgesamt im Einsatz; die Heckenscheren, Kettensägen, Laubbläser, Freischneider und Kombigeräte stammen ausnahmslos vom Hersteller STIHL. Die Geräte kommen zum Feierabend auf dem Pritschenwagen zurück in die Werkstatt und die Akkus werden über Nacht in einem STIHL Ladeschrank untergebracht. Diese stationäre Ladelösung hat fünf Schubladen. Darin können jeweils bis zu vier STIHL AP Akkus oder ein STIHL AR rückentragbarer Akku deponiert und bis zum nächsten Morgen wieder aufgeladen werden. Seit kurzem hat sich jedoch das Lademanagement für das Pflegeteam noch einmal deutlich vereinfacht: Seit Herbst 2022 haben die fünf Landschaftsgärtner einen bottTainer powered by STIHL auf ihrem Einsatzfahrzeug. In dieser Transport- und Ladebox für die Fahrzeugpritsche, die aus einer Kooperation von STIHL und dem Fahrzeugausstatter bott entstand, sind die Akkugeräte ständig dabei und laden ihre Akkus bei Bedarf über einen zentralen Netzanschluss auf.
Akkus immer frisch geladen
Der bottTainer powered by STIHL ist eine Aluminiumbox mit abschließbaren Rollläden und wird auf der Pritsche eines leichten Nutzfahrzeugs befestigt. Darin können die Einsatzkräfte von Betrieben aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie von Hausmeister- und Kommunaldiensten ihre Pflegemaschinen mitführen und deren Akkus aufladen – entweder tagsüber am Einsatzort oder nachts am Firmenstandort. Sein Schubfach enthält Mehrfachladegeräte des Typs STIHL AL 301-4 für das Laden von wechselbaren Akku-Packs und rückentragbaren Akkus aus dem STIHL AP-System. Je nach Ausführung sind zwei, vier oder sieben Mehrfachladegeräte mit jeweils vier Steckplätzen vorhanden. Damit lassen sich insgesamt bis zu 28 STIHL-Akkus aus dem AP-System vor Witterung und Diebstahl geschützt unterbringen. Über ein Netzkabel mit Stecker werden sie an einem zentralen Stromanschluss (230 V) gleichzeitig aufgeladen. Unter dem Schubfach befindet sich zusätzlicher Stauraum. Darin werden die Akkugeräte untergebracht.
Der gelernte Landschaftsgärtner Hauke Harland arbeitet in der Privatgarten-Kolonne von Farwick. „Bei meiner Ausrüstung lege ich sehr viel Wert auf Sicherheit und auf ergonomisches Arbeiten“, schildert er. „Früher hatten wir immer mal wieder Probleme mit Unordnung auf dem Fahrzeug und auch damit, unsere Akkugeräte und die dazu gehörenden Akkus unabhängig von der Witterung zu lagern.“ Das erleichtert ihnen der bottTainer erheblich, erzählt Harland weiter: „Jetzt sind die Akkus in dem Transport-, Lager- und Ladecontainer zentral verstaut. Darin kann ich auch mein Werkzeug von STIHL und anderen Marken befördern und so leicht Ordnung auf meinem Fahrzeug halten.“ Besonders schätzt er an der neuen Werkzeug- und Akkubox, dass er mehrere Akkus gleichzeitig über einen Netzanschluss laden kann: „Ich muss am Einsatzort nicht erst mehrere Steckdosen suchen, und auch nach Feierabend habe ich in der Fahrzeughalle den Netzanschluss direkt am Fahrzeug. Ich muss die Geräte nicht mehr abends abladen und morgens danach suchen gehen.“
Qualität macht sich bezahlt
Der Pflegeprofi Hauke Harland schildert auch, welchen Eindruck der bottTainer bei seiner Kundschaft macht: „Viele unserer Kunden aus dem gehobenen Segment legen sehr viel Wert darauf, dass wir in ihren Gärten mit Akkutechnik arbeiten – wegen der Lautstärke und auch aus ökologischen Gründen. Ich habe bisher nur positive Rückmeldungen für den bottTainer bekommen, teilweise sogar Begeisterung für diese innovative Lösung.“
Den betrieblichen Mehrwert des neuen bottTainer powered by STIHL verdeutlicht Janes Farwick: „Dieser Geräte- und Akku-Container mit Ladefunktion bringt unseren Mitarbeitern einen beträchtlichen Zugewinn an Arbeitstempo, Flexibilität und Sicherheit.“ Das bedeutet konkret: Die Akkugeräte sind immer vollständig und griffbereit auf dem Fahrzeug gelagert und genauso wie auch die Ladegeräte vor Regen geschützt. Zudem lassen sich die Akkus deutlich schneller und sicherer tauschen, als man ein Benzingerät betanken könnte. Dank ihrer geräuscharmen und abgasfreien Arbeitsweise kann außerdem der Pflegetrupp bereits früh am Morgen mit der Arbeit beginnen, ohne Kunden und die Nachbarschaft zu stören.
Janes Farwick schildert auch den Imagegewinn für sein Unternehmen: „Bei unseren anspruchsvollen Privatkunden stehen Ausführungsqualität und Servicegedanke ganz obenan. Ein wichtiger Bestandteil unseres Firmenauftritts besteht daher in einer stets funktionsfähigen und aufgeräumt wirkenden Werkzeugausstattung. Damit unterstreichen wir unseren professionellen Eindruck.“ Mit dem bottTainer ist die Pflegekolonne auch bei ungeplanten Einsätzen bestens gerüstet. „Damit macht sich diese Transport- und Ladelösung“, unterstreicht Farwick, „besonders im Geschäftsbereich der hochwertigen Gartenpflege bezahlt. Wir denken bereits über die Beschaffung einer zweiten Einheit nach.“
www.stihl.de