Bei Kamera-Monitor-Systemen ist eine durchgängig kabelgebundene Videostrecke manchmal schwer realisierbar. Gerade im Agrarbereich aber auch bei großen Baumaschinen im Bauhof kann das MEKRAtronics Video-Funksystem MWD Abhilfe schaffen. Beim Salzstreuen ist es möglich, eine Kamera am Teller- oder Walzenstreuer zu befestigen. Mittels Sender und Empfänger kann dann, ohne eine extra Verkabelung im Fahrerhaus, das Kamerabild angezeigt werden. Auch bei einem Mähwerk kann das Funksystem dabei helfen, sehr präzise zu arbeiten.

Das System ist extrem robust und hochdruckreinigerfest. Das ermöglicht eine große Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten unter harten Arbeitsbedingungen. Durch die bewährte MEKRA Lang IP 69K Steckverbindung wird eine schnelle wasserfeste Montage ermöglicht.

Dabei werden der Monitor und die Kamera per MEKRA-Steckverbindung mit dem Sender oder Empfänger verbunden. Im Frequenzbereich von 5,84 GHz wird das Videosignal im Frequenzsprungverfahren übermittelt. Das sichert eine latenzarme und nahezu störungsfreie Bildübertragung.

Video-Funksystem für anspruchsvolle Einsätze 1

Sender und Empfänger können separat bezogen werden. Dadurch ist eine modulare Erweiterung auf mehrere Fahrzeuge möglich. Sollte die Verbindung plötzlich unterbrochen werden oder gestört sein, wird der Fahrzeugführer durch eine Warnung informiert. Auch Funkkameras, wie die akkubetriebene MEKRAtronics MWD Flexcam 120°, können mit dem Empfänger gepairt werden. Diese wird mittels integriertem starkem Magneten angebracht. Sie ist vollständig unabhängig und ermöglicht eine flexible und optimale Positionierung.

In Groß- wie Kleinanlagen können mit Hilfe des Funksystems Prozesse eingesehen und an mehrere Adressaten nacheinander verteilt werden. So kann der Füllstand eines Ladewagens an mehrere Zuführfahrzeuge gesendet werden.

Die vorhandenen Pairing-Leitungen (Weiß + Schwarz) am Sender und Empfänger bieten die Möglichkeit, einen zusätzlichen Taster zur Verbindungskopplung in Reichweite des Benutzers zu verwenden. Dies ist besonders nützlich, wenn der Empfänger an einem schwer erreichbaren Ort montiert ist und der Taster nahtlos in das Instrumentenpanel integriert werden soll.

Sender und Empfänger wiegen jeweils nur knapp über 300 Gramm und sind ca. 10 x 10 cm groß. Das Gehäuse ist aus Aluminium Druckguss. Verwendet werden kann das Video-Funksystem MWD bei bis zu -20 und +70 Grad Celsius. Bis zu acht Kanäle können angewählt werden. Bei einer Übertragungsrate von 4 Mbps und einer Latenz von 120 ms hat das Funksystem eine Reichweite von maximal 120 Meter im freien Feld.

Vorheriger Artikelcit-Kunden führend im Bitkom Digitalranking der Bundesländer
Nächster ArtikelKI-basiertes Energiemanagement für die GELSENWASSER AG