Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung, im Ingenieurbüro oder in der Wissenschaft und wollen ihre kartographischen Ergebnisse interaktiv im Internet zugänglich machen? Dann sollten Sie die Zertifikatslinie „CAS Geodaten“ buchen, bei der Sie nicht nur lernen die Web-GIS-Präsentation Ihrer Projekte erfolgreich zu gestalten und eine umfangreiche Geodateninfrastruktur aufzubauen, sondern über geostatistische und einfache Programmierkenntnisse diese auch individuell anzupassen. Nutzen Sie das interessante Angebot!
Am 23. Oktober 2020 startet die Zertifikatslinie „CAS Geodaten“ im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung „Geodatenmanager/-in“
Eine Förderung für Arbeitsuchende mit dem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit sowie für Arbeitgeber nach dem Qualifizierungschancengesetz ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an!
Mit dem Zertifikat CAS Geodaten erhalten Sie grundlegende Fähigkeiten zu räumlichen Datenbanken und Web-GIS sowie zur räumlichen Statistik und zur Programmierung mit Python. Es besteht aus folgenden vier Modulen:
Ab 23.10.20: Einführung in räumliche Datenbanken
Ab 04.12.20: Web-GIS
Ab 29.01.21: Einführung in die EDV-gestützte Programmierung (Python)
Ab 12.03.21: BASIC Statistik und räumliche Statistik
Grundlegende GIS-Kenntnisse werden für die Teilnahme vorausgesetzt.
Pro Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von 60 Unterrichtseinheiten zu rechnen. Zu einem erfolgreichen Abschluss des CAS gehört zusätzlich zu allen vier Modulen eine Projektarbeit im Umfang von 60 UE.
Die Module bestehen aus Präsenztagen an der Universität Tübingen und einer darauffolgenden Onlinephase, die Webinare und eine Selbstlernphase beinhaltet.
Sollten aufgrund der Corona-Pandemie die Kontaktbeschränkungen andauern und Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, finden die Präsenztage in Form von synchronem Lernen als Onlineseminare statt.
Buchen Sie die Module einzeln oder im Paket und schließen Sie Ihre Weiterbildung mit einem qualifizierten Zertifikat ab!
Sie interessieren sich für weitere Module zum Thema Geographische Informationssysteme und zu Fernerkundung? Dann sehen Sie sich unsere Weiterbildung „Geodatenmanager/-in“ genauer an!
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Telefongespräch!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Universität Tübingen
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon: 07071/29-76837
E-Mail: ed.ne1611020497gnibe1611020497ut-in1611020497u@gnu1611020497dlibr1611020497etiew1611020497-ehci1611020497ltfah1611020497csnes1611020497siw1611020497
Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung, im Ingenieurbüro oder in der Wissenschaft und haben öfters draußen im Gelände mit Geodaten zu tun, Kartierarbeiten zu erledigen oder Messgeräte zu betreuen? Dann haben sie vielleicht schon mal an den Einsatz von Fernerkundungsdaten gedacht, wussten aber nicht so recht wie Sie sie nutzen sollten. Durch die Auswertung dieser Daten erfahren Sie mehr als Sie aus Google Earth erkennen können, Sie lernen Daten einer Drohne, eines Flugzeuges oder verschiedenster Satelliten zu nutzen. Dieses Angebot ist für Sie interessant:
Am 18. September 2020 startet die Zertifikatslinie „CAS Fernerkundung“ im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung „Geodatenmanager/-in“
Eine Förderung für Arbeitsuchende mit dem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit sowie für Arbeitgeber nach dem Qualifizierungschancengesetz ist möglich.
Mit dem Zertifikat CAS Fernerkundung erarbeiten Sie sich grundlegende Fähigkeiten zu Methoden und Konzepten der Fernerkundung. Es besteht aus folgenden vier Modulen:
Ab 18.09.20: Einführung in die Fernerkundung 1
Ab 30.10.20: Einführung in die Fernerkundung 2
Ab 11.12.20: Kartographie und Visualisierung
Ab 12.02.21: Objektorientierte Bildverarbeitung OBIA
Grundlegende GIS-Kenntnisse werden für die Teilnahme vorausgesetzt.
Pro Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von 60 Unterrichtseinheiten zu rechnen. Zu einem erfolgreichen Abschluss des CAS gehört zusätzlich zu allen vier Modulen eine Projektarbeit im Umfang von 60 UE.
Die Module bestehen aus Präsenztagen an der Universität Tübingen und einer darauffolgenden Onlinephase, die Webinare und eine Selbstlernphase beinhaltet. Aufgrund der Corona-Pandemie finden alle geplanten Präsenztage voraussichtlich bis 30. September in Form von synchronem Lernen als Onlineseminare statt.
Buchen Sie die Module einzeln oder im Paket und schließen Sie Ihre Weiterbildung mit einem qualifizierten Zertifikat ab!
Sie interessieren sich für weitere Module zum Thema Geographische Informationssysteme und zu Geodaten? Dann sehen Sie sich unsere Weiterbildung „Geodatenmanager/-in“ genauer an!
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Telefongespräch!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Universität Tübingen
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon: 07071/29-76837
E-Mail: ed.ne1611020497gnibe1611020497ut-in1611020497u@gnu1611020497dlibr1611020497etiew1611020497-ehci1611020497ltfah1611020497csnes1611020497siw1611020497
Am 25. und 26. Februar 2021 findet in Berlin der Kongress Megatrend Wasserstoff statt.
Die Veranstaltung bietet eine gehobene Plattform zur Diskussion zum Thema Wasserstoff. Thomas Rachel, Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Präsident, Handelsblatt Research Institute stehen Ihnen als Keynotespeaker zur Verfügung. Schirmherr ist der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband.
Durch die Auswirkungen der Coronakrise und den damit verbundenen gesetzlichen Auflagen werden wir den Kongress, neben der regulären Präsenz Veranstaltung, zusätzlich auch als Online-Veranstaltung (Live-Streaming) anbieten.
So können Sie selbst entscheiden, ob Sie lieber den Kongress vor Ort (selbstverständlich bei gebotenen Sicherheitsregeln) besuchen oder diesen von Ihrem gewünschten Endgerät am Ort Ihrer Wahl live anschauen. Die Anmeldemöglichkeiten zu beiden Optionen finden Sie auf unserer Website.
Die Moderation übernimmt in diesem Jahr Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, DWV – Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband
Folgende Themen werden auf dem Kongress behandelt:
- Die Elemente des Ökosystems Wasserstoff
- Wissenschaft
- Wirtschaft
- Politik
- Regulatorik
- Die Coronakrise als Beschleunigung für die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
- Wasserstoff im Spannungsfeld zwischen Effektivität, Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit
- Wasserstoff: Grün – Blau – Grau
- Abgrenzung zu fossilen und anderen Erneuerbaren Energieträgern
- Anforderungen an Verteil- und Speicherinfrastrukturen
- Neue rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Wasserstoff – Innovative Praxisberichte- Industrie allgemein
- Automobilindustrie
- Verbraucher
- Energiewirtschaft
- Klimabilanz
- Wasserstofftechnologie: Ausblick
Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung, im Ingenieurbüro oder in der Wissenschaft und wollen ihre kartographischen Ergebnisse interaktiv im Internet zugänglich machen? Dann sollten Sie die Zertifikatslinie „CAS Geodaten“ buchen, bei der Sie nicht nur lernen die Web-GIS-Präsentation Ihrer Projekte erfolgreich zu gestalten und eine umfangreiche Geodateninfrastruktur aufzubauen, sondern über geostatistische und einfache Programmierkenntnisse diese auch individuell anzupassen. Nutzen Sie das interessante Angebot!
Am 23. Oktober 2020 startet die Zertifikatslinie „CAS Geodaten“ im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung „Geodatenmanager/-in“
Eine Förderung für Arbeitsuchende mit dem Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit sowie für Arbeitgeber nach dem Qualifizierungschancengesetz ist möglich. Sprechen Sie uns gerne an!
Mit dem Zertifikat CAS Geodaten erhalten Sie grundlegende Fähigkeiten zu räumlichen Datenbanken und Web-GIS sowie zur räumlichen Statistik und zur Programmierung mit Python. Es besteht aus folgenden vier Modulen:
Ab 23.10.20: Einführung in räumliche Datenbanken
Ab 04.12.20: Web-GIS
Ab 29.01.21: Einführung in die EDV-gestützte Programmierung (Python)
Ab 12.03.21: BASIC Statistik und räumliche Statistik
Grundlegende GIS-Kenntnisse werden für die Teilnahme vorausgesetzt.
Pro Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von 60 Unterrichtseinheiten zu rechnen. Zu einem erfolgreichen Abschluss des CAS gehört zusätzlich zu allen vier Modulen eine Projektarbeit im Umfang von 60 UE.
Die Module bestehen aus Präsenztagen an der Universität Tübingen und einer darauffolgenden Onlinephase, die Webinare und eine Selbstlernphase beinhaltet.
Sollten aufgrund der Corona-Pandemie die Kontaktbeschränkungen andauern und Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, finden die Präsenztage in Form von synchronem Lernen als Onlineseminare statt.
Buchen Sie die Module einzeln oder im Paket und schließen Sie Ihre Weiterbildung mit einem qualifizierten Zertifikat ab!
Sie interessieren sich für weitere Module zum Thema Geographische Informationssysteme und zu Fernerkundung? Dann sehen Sie sich unsere Weiterbildung „Geodatenmanager/-in“ genauer an!
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Telefongespräch!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Universität Tübingen
Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon: 07071/29-76837
E-Mail: ed.ne1611020497gnibe1611020497ut-in1611020497u@gnu1611020497dlibr1611020497etiew1611020497-ehci1611020497ltfah1611020497csnes1611020497siw1611020497