Der Strombedarf auf Campingplätzen nimmt von Jahr zu Jahr zu – denn immer mehr Gäste möchten zahlreiche elektronische Geräte auch im Urlaub uneingeschränkt nutzen. Damit der Stromverbrauch nach der Abreise der Camper exakt und zeitsparend abgerechnet werden kann, hat Scapo das gleichnamige Strom-Management-System entwickelt.

Der Alfsee Ferien- und Erlebnispark liegt im Osnabrücker Land zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge. Viel getan hat sich ab dem Jahr 2000 – da erweiterte der damals neue Geschäftsführer der Alfsee GmbH, Anton Harms, die Anlage immens. Als er 1980 seine Tätigkeit für die Anlage am Alfsee als Betriebsleiter und Prokurist begann, verfügte der Platz nur über 340 Stellplätze.

Heute sind die Übernachtungsmöglichkeiten der Urlauber vielfältig: Über 3.000 Gäste nächtigen wahlweise auf den 750 Stellplätzen, in 16 Ferien-Appartements oder in 25 Ferienhäusern. Die große Gästeschar gilt es jedoch gut zu organisieren, sonst gerät z. B. das Ein- und Auschecken der Urlauber schnell zum täglichen Stressfaktor für die Betreiber. Aus diesem Grund entschied sich Anton Harms Ende 2018 für die Installation des Strom- Management-Systems Scapo, welches „Energie erfassen, auslesen, zu- und abschalten sowie abrechnen“ auf Knopfdruck smart werden lässt.

„Strom-Pauschalen funktionieren nicht, da Gäste diese früher oder später ausnutzen“, erklärt Harms. „Die technologische Entwicklung spricht gegen solche Pauschalen, da immer mehr Geräte elektrifiziert sind. Das erfordert ein intelligentes Last-Management.“

Kosten und Aufwand senken, Zeit und Komfort gewinnen

Fast alle Parzellen haben Strom-, Wasser- und Kanalanschlüsse, rund die Hälfte davon sind bereits mit dem Scapo-System ausgerüstet. Die Vorzüge lagen klar auf der Hand: Mit dem smarten System kann der Stromverbrauch aller Stellplätze sekundengenau und komfortabel ausgelesen und auch abgerechnet werden. Das geschieht vollkommen ortsunabhängig beispielsweise am PC an der Rezeption oder mit der Smartphone-App vom Badestrand aus.

Dieser Prozess erfolgt entweder über eine klassische Internetverbindung oder einen eigenen Server. Die Scapo-Software verfügt sogar über eine Funktion zur Rechnungserstellung und ist gleichzeitig mit diversen Abrechnungssystemen kompatibel. So ließ sich das System auf dem Campingplatz am Alfsee problemlos in die bestehende Management-Software „Compusoft“ integrieren. Damit können die Scapo Schaltschränke völlig reibungslos fernausgelesen und ferngeschaltet werden.

Außerdem beugt Scapo dem leidigen Thema Stromklau vor, da die Stromzufuhr mit nur einem Klick und exakt im Moment der Abreise abgestellt werden kann – ganz bequem per PC, Tablet oder Smartphone-App. „Wir können den Stromverbrauch nun absolut genau und transparent mit unseren Gästen abrechnen.“, berichtet Julia Staarmann, Assistentin der Geschäftsführung. Geschäftsführer Anton Harms schätzt außerdem die wirtschaftliche Seite des Systems: „Wir haben bereits viel Arbeitszeit bei der Zählerablesung eingespart – bei einem größeren Platz ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor.“

Flexibel und individuell: Software und Hardware von Scapo

Scapo ist wahlweise als „All-In-One“-Lösung für Neuinstallationen erhältlich oder alternativ als „Retro-Fit“-Variante für die Modernisierung einer Anlage. Am Alfsee war „Retro-Fit“ die passende Wahl: Die neuen Schaltschränke wurden von Scapo bereits fix und fertig angeliefert – inklusive aller Hardware-Komponenten wie Energiezähler, Schütze und Schaltnetzteile. Per Plug & Play wurden sie dann vor Ort in Betrieb genommen, ohne aufwendige Leitungslegungen oder teure Umbauten. Dazu lieferte das Unternehmen mit Sitz im hessischen Trebur-Astheim auch einen Teil der Verteilersäulen.

Wer sich für das Komplettprogramm von Scapo entscheidet, erhält Schaltschränke, Energiezähler, Ladesäulen für die Elektromobilität sowie die Software vom Hersteller. All diese Komponenten lassen sich nach dem Baukastenprinzip bedarfsgerecht zusammenstellen.

Nach der Installation im Winter und einem halben Jahr Testlauf, darunter auch die sensible und gästereiche Hochsaison, zeigt sich Anton Harms hochzufrieden mit seinem neuen Strom-Management-System. „Nicht nur die Technik funktioniert reibungslos, sondern auch der Service war vorbildlich. Ich kann das System zu 100 % an jeden weiterempfehlen.“

Weitere Informationen unter:
www.scapo.de
www.alfsee.de
KD2001056
Vorheriger ArtikelGeoTHERM 2020 veröffentlicht Kongressprogramm
Nächster ArtikelInnovation Hallenheizung auf der SHK in Essen – Wie 30 bis 70 % Heizkosten und CO2 eingespart werden? – Ganz einfach.