Mit der Smart-Parking-Lösung „Book-n-Park“ lässt sich nahezu jede automatische Parksperre digital öffnen, mit einem Klick auf das Smartphone. Klar ist das komfortabel. Obendrein bieten die eigens entwickelte Internetsteuerung und das intuitive Verwaltungsportal der Darmstädter Green Mobility Solutions GmbH (GMS) maximale Flexibilität für alle Parkraumszenarien von heute und morgen. In mehreren Städten ist die Technik bereits etabliert. In Berlin kommen die digital gesteuerten Parkbügel von GMS jetzt in einem EU-Projekt zum Einsatz. Hier sichert die Technik die zuverlässige Reservierung von Ladesäulen in einem E-Carsharing-Netz.
Nutzer einfach freischalten und verwalten
Auch Kommunen, Behörden und Unternehmen können bei ihrem Parkraum-Management von Book-n-Park profitieren und begrenzte Kapazitäten besser nutzen. Die digitalen Vorteile: Parkplatzbetreiber vergeben und steuern im Book-n-Park-Portal die Zufahrtsrechte, in Echtzeit und immer voll flexibel. Über das Portal senden sie E-Parktickets per Mail an ausgewählte Nutzer.
Damit wird jedes Smartphone per Web-App zur Fernbedienung. Einfach den Link öffnen und los geht es. Ob Handwerker, Mitarbeiter, einmalige oder auch regelmäßige Besucher – alle Nutzer bedienen mit Book-n-Park die Zufahrt auf dem eigenen Smartphone. Teure Schlüsselsysteme, Parkchips oder Fernbedienungen sind Schnee von gestern. Herr über die Zufahrtsrechte bleiben immer die Betreiber: Wer wann wie lange parkt lässt sich im Portal steuern, ein Klick und Zugriffsrechte werden angepasst oder jederzeit gelöscht.
E-Steuerung auch zum Nachrüsten
Mit Book-n-Park gelingt die vollflexible Parkraumsteuerung vom ersten Parkplatz bis zum Campus. Auch komplexe Parkraumszenarien sind möglich. GMS verkauft und installiert automatische Parkbügel und rüstet nahezu alle am Markt vertretenen Systeme wie Schranken, Kettensysteme und Poller mit der digitalen Steuerung nach. Die vielfältige Sperrtechnik lässt sich flexibel kombinieren. Parkbereiche lassen sich bedarfsgerecht abgrenzen und für ausgewählte Nutzer zuverlässig reservieren.
Parkplatz-Sharing und optionales Vermieten
Zukunftsweisend: Parkplätze kann man mit Book-n-Park optional vermieten. Konditionen und Zeiträume legen Betreiber fest. Eine digitale Pay-Funktion steht im Portal bereit. „In Städten mit hohem Parkdruck kann Untervermietung die Situation verbessern“, erklärt Entwicklungsleiter Mathias Hornjak. So können Behördenparkplätze außerhalb der Arbeitszeiten von Anwohnern gemietet werden, Schulparkplätze können während der Ferien der Allgemeinheit zur Verfügung stehen. So ist auch die Refinanzierung der Technik rasch möglich.
Die Anwendungen von Book-n-Park sind vielseitig: Die Stadt Bad Hersfeld baut auf die Parkbügel 4.0: „Wir möchten Parkplätze für Kurierfahrer und Taxifahrer sicher frei halten“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Fehling. In Trier sichert ein Taxiunternehmen die Zufahrt zu E-Ladesäulen. In Nürnberg bietet ein Parkhausbetreiber VIP-Parkplätze zum Vorbuchen im Internet an. „Die Integration von unterschiedlichen Fahrzeugarten zum Aufbau von effizienten Mobilitätsketten ist eines der nächsten Ziele. Erste Lösungen gibt es für Fahrradboxen“, sagt Geschäftsführer Michael Schaab.
Parkbügel 4.0: Batteriebetrieb, komfortabel, einfach zu installieren
Der schnelle Einstieg in die digitale Parkwelt gelingt mit den automatischen Parkbügeln 4.0 von GMS: Sie werden mit Akku geliefert, bieten zuverlässige Ladeintervalle von über einem Jahr. Die Parkbügel lassen sich einfach ohne bauliche Eingriffe installieren und rückbauen. Sie sind langlebig und kommen im ansprechenden Design ohne Fundamente und Leitungen zum Einsatz. Ein Bauantrag ist in der Regel nicht nötig.
http://www.book-n-park.de