Zum Feierabend lässt es sich auf dem aussichtsreichen Olympiaturm gut aushalten. Nach Südosten wirkt München unvergesslich lebenswert: Englischer Garten, Isarauen, Alpenpanorama. Doch dann rotiert die drehbare Plattform Richtung Westen und es zeigt sich ein anderes Bild von der Millionenstadt: Der Mittlere Ring, die Verkehrsumgehung Münchens, erstickt förmlich im Feierabendverkehr. Selbst in schwindelerregender Höhe hört man noch den rollenden Lärm und das ferne Gehupe verzweifelter und gestresster Berufspendler:innen. Dass hohes Verkehrsaufkommen unser Nervenkostüm reizt, ist klar ersichtlich. Übermäßiger Lärm und Luftverschmutzung schaden aber auch unserer Gesundheit. Was ist also die Lösung für solche Verkehrskonflikte?

Ein Lkw gebaut für die Stadt

Der schwedische Lkw-Hersteller Volvo Trucks hat sich schon lange mit der Implementierung nachhaltiger und geräuscharmer Transportlösungen beschäftigt. Von 2019 bis heute hat Volvo Trucks sein Angebot schrittweise auf acht vollelektrische Modelle erweitert. Bis heute haben die Elektro-Lkw von Volvo mehr als 80 Millionen Kilometer zurückgelegt. Mit dem breit gesammelten Erfahrungsschatz hat Volvo nun einen neuen Lkw entwickelt, der speziell für den städtischen Einsatz konzipiert wurde. Den Volvo FM Low Entry gibt es daher konsequenterweise ausschließlich als Elektro- Lkw!

Der Lkw basiert auf dem bekannten Volvo FM. Das geräumige Fahrerhaus wurde abgesenkt und nach vorne verlegt. Der niedrige Einstieg und der flache Boden erleichtern das Ein- und Aussteigen, was speziell für den Einsatz in der Stadt wichtig ist. Zu den vielen ergonomischen Merkmalen gehört auch das Volvo Dynamic Steering, welches für eine mühelose Lenkung und weniger Vibrationen sorgt. Mit dem Volvo FM Low Entry kann die Luftqualität und die Geräuschkulisse für Anwohner:innen verbessert werden, ohne auf wichtige logistische Aufgaben wie Müllentsorgung oder die Belieferung von Supermärkten und Baustellen zu verzichten.

Sicherheit ist das A und O des Volvo FM Low Entry

Doch der übermäßige Verkehr ist nicht das Einzige, was die Millionenstadt München plagt. In der jüngsten Vergangenheit stand die Stadt auch aufgrund ihrer Verkehrssicherheit in den Schlagzeilen: Im Jahr 2022 waren 41 Prozent aller Verkehrstoten Radfahrende.

Für Volvo Trucks ist klar, dass mit zunehmender Etablierung neuer Mobilitätsformen auf begrenztem Raum besonders die schwächeren Verkehrsteilnehmenden geschützt werden müssen.

Die niedrige Fahrposition bietet den Lkw- Fahrerinnen und -Fahrern eine hervorragende Sicht und Kontrolle über die Umgebung. Die gute Rundumsicht des Volvo FM Low Entry hat ihm eine Fünf-Sterne-Bewertung in dem Direct Vision Standard eingebracht, der schwere Fahrzeuge in London bewertet und im vierten Quartal 2024 in Kraft tritt.

Darüber hinaus verbessert das neue Camera- Monitor-System (CMS) die Sicherheit des Lkw. Kameras übertragen die Umgebung auf zwei Bildschirme und ersetzen so die herkömmlichen Außenspiegel. Vor allem in komplexen Verkehrssituationen, wenn sich zum Beispiel gefährdete Verkehrsteilnehmende in der Nähe des Lkw aufhalten oder dieser in einen Kreisverkehr einfährt, soll das CMS die Fahrenden unterstützen. Auch bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen beweist das System durch eine bei Lkw einzigartige Infrarottechnik seine Stärken.

Unabhängig davon, ob zukünftige Nachhaltigkeitsziele erreicht werden, ist ein sicherer und respektvoller Umgang aller Verkehrsteilnehmenden von entscheidender Bedeutung. Denn auch die Existenz solcher Systeme entbindet die am Straßenverkehr teilnehmenden Personen nicht von der nötigen Aufmerksamkeit. Nur so können intelligente Lösungen effektiv und zum Nutzen aller implementiert werden.

Die Luftqualität in deutschen Innenstädten hat sich in den letzten 25 Jahren durch verbesserte Technik und Auflagen erheblich verbessert. Die Elektrifizierung der Transportbranche wird diesen Trend weiter beschleunigen.

Gelingt dies, wird sich nicht nur der Feierabendverkehr beruhigen, sondern auch für die Anwohner:innen wird die Schönheit der Städte, und so auch der Isarmetropole, wieder mehr in den Vordergrund treten.

Weitere Informationen unter:
www.volvotrucks.de
KD2404019
Vorheriger ArtikelVEBEG GmbH – Ihr Partner für erfolgreiche Vermarktung!
Nächster ArtikelInfrarot-Technik von InfraWeeder