Lithium-Ionen-Batterien befinden sich in vielen Geräten und Werkzeugen, denn die leistungsfähigen Energiespeicher sind besonders praktisch und effizient. Gleichzeitig bringen sie durch ihre hohe Energiedichte Brandlasten und hohe Brandrisiken mit sich und können dadurch großen Schaden anrichten. Die Gefahr steigt, sobald die Akkus unbeaufsichtigt, beispielsweise außerhalb der Arbeitszeit, aufgeladen werden. Sicheres Lagern und Laden der Akkus ermöglichen sogenannte Typ-90-Sicherheitsschrankmodelle.
Wie können Kommunen Lithium-Ionen-Akkus möglichst sicher und einfach lagern und was sollte beim Umgang mit ihnen beachtet werden? Hinweise auf diese Fragen gibt das „Merkblatt zur Schadenverhütung“ der deutschen Versicherer (GDV): Die Batterien sind grundsätzlich wie ein Gefahrstoff zu behandeln. Dringend empfohlen wird, ein ganzheitliches Brandschutzkonzept zu erstellen. Wenn ein Lithium-Ionen- Akku, das Ladegerät oder das Verbindungskabel defekt ist, kann ein Feuer entstehen. Die sich entwickelnde Wärme führt zu einer Selbsterhitzung der einzelnen Zellen bis hin zum thermischen Durchgehen mit häufigem Brand oder Explosion.
Sicherheitsschränke mit 90 Minuten Feuerwiderstandsdauer
Werden die Akkus in speziellen Lithium-Ionen- Sicherheitsschränken zur passiven und aktiven Lagerung aufbewahrt, lässt sich dieser Gefahr vorbeugen. Die Akkus lassen sich dort über einen bestimmten Zeitraum sicher verwahren, sog. passive Lagerung, oder können mit Hilfe des passenden Ladegeräts aufgeladen werden, sog. aktive Lagerung. Speziell zum sicheren Laden und Lagern von Akkus der kleinen und mittleren Leistungsklasse (nach VdS 3103: 2019-06) entwickelte die asecos GmbH, Experte in Sachen Gefahrstofflagerung und führender Hersteller von Sicherheitsschränken gemäß DIN EN 14470 Teil 1 und 2, mit der ION-LINE eine Typ-90-Schrankserie. Die Typ-Bezeichnung nennt die Feuerwiderstandsdauer in Minuten. Für 90 Minuten ist der gelagerte Gefahrstoff im Schrankinneren vor Flammen geschützt. Dies ist auch die Zeitspanne, die im Brandfall zur Verfügung steht, um Menschen aus der Gefahrenzone zu bringen. Das Modell BATTERY CHARGE mit Schließfachsystem schützt zusätzlich vor Diebstahl, zum Beispiel, wenn mehrere Nutzer denselben Schrank verwenden.
Mehrstufiges Warn- und Brandunterdrückungssystem
Ein besonders großes Risiko stellt der unbeaufsichtigte Ladevorgang außerhalb der Arbeitszeit dar. Daher besitzen asecos Sicherheitsschränke zum Laden ein mehrstufiges Warn- und Brandunter- drückungssystem. Tritt der Ernstfall ein, sorgt zudem die 90-minütige Feuerwiderstandsfähigkeit der Sicherheits- schränke — sowohl von außen nach innen als auch von innen nach außen — für mehr Zeit. Zu jeder Tages- und Nachtzeit existiert eine Überwachung, die optional verschiedene Alarmstufen an eine zentrale Leitstelle oder alternativ an mehrere Mobiltelefone weiterleitet. So ist im Brandfall, auch wenn der Betreiber nicht vor Ort ist, ausreichend Zeit, um handeln zu können.
Autor: Dipl.-Ing. Sven Sievers, Bereichsleiter Produktmanagement & -entwicklung, asecos GmbH
www.asecos.com