„Aurelium“ – goldglänzend und geschichtsbewusst

„Aurum“ ist der lateinische Begriff für Gold. Kaiser Marc Aurel gilt als Gründer der Stadt Regenburg. „Aurelium“ spannt den Bogen vom metallischen Glanz zum historischen Bewusstsein: Das neue Kultur- und Begegnungszentrum von Lappersdorf bei Regensburg besitzt eine Außenhaut aus goldglänzenden Kupferblech-Elementen, die es weithin erstrahlen lassen. Gleichzeitig orientiert sich die Form des Baukörpers an geschichtlichen Vorbildern.

Das steile Satteldach spiegelt die typische Ansicht mittelalterlicher Stadel oder Bereiche früherer Klosterökonomie wider und erinnert damit an die Entstehungsgeschichte des heutigen 14.000-Einwohner-Ortes: Ein ehemaliger Amtshof des mächtigen Regensburger Klosters St. Emmeram aus dem 13. Jahrhundert gilt als Keimzelle der Marktgemeinde Lappersdorf. Schuppenartig verlegt wurden tausende goldglänzender, aufgrund spezieller Oberflächen-Behandlung nicht nachdunkelnder Metall-Schindeln an den Dachflächen und den geschlossenen Fassaden.

So extrovertiert das Äußere des neuen Bürger- und Kulturzentrums, so zurückhaltend die Gestaltung im Inneren. Im Konzertsaal, in den beiden Versammlungsräumen und im Foyer des „Aureliums“ bilden Sichtbeton und Holz ein reizvolles Duo. Die Umkleide- und Sanitärbereiche erhielten eine elegante Boden- und Wandgestaltung mit unifarbenen keramischen Fliesen aus dem „Object“-Programm von Hersteller Rako. Rund 550 Quadratmeter der Serien „Taurus Color“ und „Taurus Granit“ wurden hier in der Farbstellung „Dark Grey“ und in den ´Formaten 5×5 cm, 10×10 cm und 20×20 cm verlegt.

Weitere Informationen unter:
www.rako.eu
KD1605068
Vorheriger ArtikelTop-Lärmschutz to go
Nächster ArtikelRutschsicherheit für Brücken in Kassel