Nach Jahrzehnten des Wohlstands erschüttern Krisen unsere Gesellschaft. Nun darf die Welt wieder anders gedacht werden. Erfolgreich sind die, die Innovationskraft zeigen und neue Lösungen präsentieren.

Ganze Landstriche ohne Internet, Schulen und Ämter ohne digitale Struktur – erst die Pandemie hat innerhalb kurzer Zeit die Digitalisierung unseres Landes vorangetrieben. Ausbleibende Erdgaslieferungen pushen nun die Energiewende. Beim Loslassen alter Routinen wird rasant möglich, was zuvor kaum jemand für möglich gehalten hat. So schmerzlich uns die Krisen treffen – sie sind Treiber einer neuen Zukunft.

Mit der Digitalisierung entfällt die Ortsgebundenheit an die Arbeitsstätte. Für viele ist das Homeoffice heute gängige Praxis. Wer sich im heimischen Umfeld wohlfühlt und gute Ergebnisse liefert, möchte die Gemütlichkeit auch zukünftig nicht missen. Homeoffice wird zur Routine; oder Küche, Couch und komfortabler Service ziehen gleich mit ins Bürogebäude ein. Geschäftsräume werden zum Ruheort für Kreativität, zum Treffpunkt, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt, zu einem Ort, wo Austausch und Inspiration stattfinden können.

In ein solches Gebäude wird eine Beleuchtung integriert, die ebenso flexibel ist: Durch Dimmen kann schnell die gewünschte Lichtatmosphäre herbeigeführt werden, z.B. Arbeitsstättenbeleuchtung für konzentriertes Arbeiten, sanftes Licht für entspannte Gesprächssituationen, Spotlights für Präsentationen. Eine einstellbare Überblendungszeit sorgt für augenschonende Übergänge.

Durch die Implementierung eines Bussystems wie KNX oder DALI, Sensoren und Aktoren wird gleichzeitig eine Energieersparnis erzielt – bis zu 50 % Einsparung wird dabei in Büroräumen möglich. Denn die künstliche Beleuchtung findet in Abhängigkeit einer Anwesenheit von Personen und bereits vorhandenem Tageslicht statt.

Anwendung findet dabei zum Beispiel der B.E.G. Präsenzmelder PD11, ein Deckensensor, der in vier verschiedenen RAL-Farbtönen (entsprechen Weiß, Verkehrsweiß, Anthrazit und Schwarz) erhältlich ist. Trotz seiner ultraflachen Form, die ihn nahezu unsichtbar erscheinen lässt, beträgt seine Erfassungsreichweite 9 m.

Weitere Informationen unter:
www.beg-luxomat.com
KD2205036
Vorheriger ArtikelAuf den ersten Blick den perfekten Ziegel gefunden: „Westerland Antik“ macht den Seniorenhof Visbek zum architektonischen Kleinod
Nächster ArtikelFavorit der Mozartstadt – Winkhaus blueSmart sichert Salzburger Liegenschaften