Walter Clausen investiert in weiteres Spülbohrgerät

Im Straßen- und Brückenbau, Siel- und Kanalbau, Wohnungsbau oder für Regenrückhaltebecken – der Bedarf an vertikalen Wasserhaltungsmaßnahmen wächst zunehmend. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat Walter Clausen seinen Maschinenpark um ein weiteres Spülbohrgerät erweitert. Die vertikale Grundwasserabsenkung kann somit effektiv, leistungsstark und technisch innovativ durchgeführt werden.

Eine schnelle und ökonomische Grundwasser- absenkung ist nur mit Hilfe von hochwertigem Equipment möglich, das auf die verschiedenen Anforderungen angepasst ist. Die vertikale Wasserhaltung mittels der Einbringung von Filtern in den Boden, wie beispielsweise durch Schwerkraft- oder Vakuumfilter, sorgt dafür, dass das Wasser in den unterschiedlichsten Böden abgesenkt werden kann. Auch die Baustellenentwässerung mit niedrigem, mittlerem und hohem Wasserandrang ist so möglich.

Durch das neue Spülbohrgerät festigt die Walter Clausen GmbH ihren Ruf als kompetente Spezialistin für die Wasserhaltung und kann jederzeit wirtschaftlich und technisch optimierte Problemlösungen anbieten. Dabei komplettiert eine umfassende Beratung das Leistungsspektrum von Walter Clausen. Das Familienunternehmen ist seit 1987 Spezialist für Drainage, Wasserhaltung und Pumpenvermietung und eine der ersten Adressen für dieses Leistungsangebot im norddeutschen Raum. Bei der vertikalen Grundwasserabsenkung legt Walter Clausen einen besonderen Fokus auf möglichst effektiv an die jeweiligen Böden angepasste Verfahren.

Der neue 9-Meter-Mast für eine schnelle und flexible Einspülung

Mit dem neuen Spülbohrmast hat die Walter Clausen GmbH jetzt ihr zweites Spülbohrgerät im Bestand. Geliefert wurde es von einem holländischen Spezialisten für Spülbohrgeräte. Dabei handelt es sich um eine Spezialanfertigung, die in enger Zusammenarbeit nach Wünschen der Walter Clausen GmbH entwickelt und gebaut wurde, um die jeweiligen Baustellenanforderungen bestmöglich bedienen zu können. Die Wasserversorgung kann bedarfsweise auch aus großen Entfernungen erfolgen, da sie durch eine fernbedienbare Hochdruck- Spülpumpe betrieben werden kann. Der Maschinenführer kann die benötigte Menge an Spülwasser bequem vom Führerhaus aus dosieren.

Durch die Mastlänge von neun Metern können Schwerkraftfilter in einem Arbeitsvorgang bis 9 Meter und mit einem Teleskoprohr bis 18 Meter eingespült werden. Mit dem Spezialgerät kann auch Vakuum in unterschiedlichen Tiefen eingebracht werden. Das verhältnismäßig niedrige Gesamtgewicht von 16 t macht das Spezialgerät schnell und flexibel einsetzbar, insbesondere auf Baustellen in Norddeutschland. „Durch das geringe Maschinengewicht ist ein besonders flexibler und schneller Einsatz möglich“, so Monze Rouwé, kaufmännischer Leiter bei der Walter Clausen GmbH.

„Der Bedarf an Wasserhaltung steigt. Mit dem Kauf des zweiten Spülbohrgeräts haben wir nun eine Investition getätigt, die die Arbeit unserer Kunden erleichtert und für uns eine Investition in die Zukunft ist.“

Spülbohrmast und Kettenbagger im Detail

Der Spülbohrmast ist neun Meter lang, besitzt einen Fünf-Zoll-Kraftspülkopf mit einem Spindeldurchgang von 125 mm und ist mit einem Drehmoment von maximal 350 daNm bei 210 bar ausgestattet. Mit dem Spülbohrgerät können Bohrungen bis zu 18 Meter eingespült werden. Durch eine fernbedienbare BBA BA80H Hochleistungsspülpumpe wird das Spülwasser auf den benötigten Druck gebracht.

Der Caterpillar 311F LRR ist ein 16 t schwerer Kettenbagger der neusten Generation und mit der Abgasstufe 3B besonders energieeffizient. Durch das kurze Heck ist der Bagger besonders für Arbeiten in beengten Arbeitsumgebungen geeignet. Der Bagger ist mit Kunststoffpads ausgerüstet, wodurch auch der Einsatz auf empfindlichen Oberflächen möglich ist.

Weitere Informationen unter:
www.walter-clausen.de
KD1605017
Vorheriger ArtikelMärkischer Abwasser- und Wasserverband
Nächster ArtikelIm Fokus: Trends im Urbanen Bauen – nächste Runde der Seminarreihe für Baufachleute