Ingo Riedeberger, Director der polisMOBILITY im Gespräch mit KD
Gibt es inhaltliche Schwerpunktänderungen 2023 auf der polisMOBILITY?
IR: Die polisMOBILITY wird auch in diesem Jahr der zentrale Treffpunkt für Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Politik und Unternehmen, Wissenschaft/Forschung und Mobilitätsexperten aus dem In- und Ausland werden.
Städte und Regionen spielen bei deren Umsetzung eine entscheidende Rolle. Dies ist eine große Herausforderung und erfordert oftmals Pionierarbeit für Politik und Verwaltung. Deshalb fallen dem Dialog und Erfahrungsaustausch untereinander eine besonders wichtige Rolle zu. In einem eigens gestalteten Hallenareal der polisMOBILITY präsentieren wir den Bereich „cities+regions“, wo städtische Aussteller ihre praxiserprobten Lösungsansätze und Konzepte für die Zukunft zur Realisierung der Mobilität von morgen vorstellen.
Die Schirmherrschaft übernimmt wieder der Deutsche Städtetag, der seine Hauptversammlung vom 23.05. bis 25.05.2023 im Congress- Centrum-Ost der Koelnmesse durchführt. Auf der Agenda stehen sicherlich auch Themen zur Mobilitätswende.
Was ist der startupPitch?
IR: Wir unterstützen erneut den innovativen Spirit und die erfinderischen Lösungsansätze, die von Startup-Unternehmen ausgehen. Der polisMOBILITY startupPITCH 2023 in Köln ist die ideale Networkingplattform für junge Unternehmen, um Ihr Unternehmen und Ihre Konzepte zu Themen der Mobilitätswende einem passgenauen Fachpublikum vorzustellen und in den Dialog zu treten. Im Rahmen des startupPITCH präsentieren junge Unternehmen Ihre Konzepte und Ideen dem anwesenden Fachpublikum und stellen sich dem Wettbewerb. Eine Experten-Jury wird nach den Präsentationen die Beiträge bewerten, die Sieger des startupPITCH bekannt geben und den Gewinnern attraktive Preise überreichen.
Bleibt es bei dem Konzept von Ausstellung und Konferenz?
IR: Ja, die Veranstaltung ist konzipiert als Messe-Event, nicht als Produktschau, d.h. hier werden Trends, Konzepte, Lösungen sowie Best Practices rund um zukunftsweisende Mobilität, urbanes Leben und Digitalisierung präsentiert. Dies ist durch den Zweiklang von “expo und conference”, also von Präsentationen der ausstellenden Unternehmen zusammen mit einem starken Konferenzprogramm gegeben. Der Fokus des Messeevents liegt sowohl bei den Ausstellungsflächen als auch bei der Konferenz auf den kommunalen Lösungen für die Mobilitätswende.
Das einzigartige Konferenzprogramm wird auf vier – in die Messehalle integrierten – Bühnen an allen drei Messetagen stattfinden und bietet mit internationalen Programmpunkten und namhaften Expert:innen und Entscheider:innen Möglichkeiten zu substanziellem Austausch zu den Fachthemen über Branchen- und Sektorengrenzen hinweg. Fachbesucher:innen können sich so über alle Themen informieren und zugleich einbringen.
Wird es wieder Konzepte in der Innenstadt von Köln geben?
IR: Das polisMOBILITY camp, das gemeinsam von der Koelnmesse und der Stadt Köln veranstaltet wird, richtet sich speziell an Bürgerinnen und Bürger und findet vom 26. bis 28. Mai 2023 im Bereich Rudolfplatz, Hohenzollernring bis Friesenplatz statt. Wo sonst auf breiten Fahrspuren der Verkehr rollt, schlagen wir im Herzen der Domstadt das temporäre polisMOBILITY camp auf und schaffen Raum für Information, Dialog und Kreativität.
Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: wie gestalten wir in Köln gemeinsam die Mobilität von morgen und fördern damit Klimaschutz, urbane Mobilität und lebenswerte Quartiere? Bürgerinnen und Bürger haben hier die Gelegenheit, sich in einer interaktiven Ausstellung, in Dialogforen, lokalen Initiativen und einem bunten Rahmenprogramm zu informieren, in direktem Dialog mit Mobilitätsexperten auszutauschen und zukünftige Mobilitätslösungen zu erleben und mitzugestalten.
Ob Elektromobilität, Lastenrad oder Carsharing: im interaktiven Ausstellungsbereich erleben Besucherinnen und Besucher die Mobilität der Zukunft hautnah. Das polisMOBILITY camp versammelt eine große Auswahl moderner Fahrzeuge für die Stadtmobilität mit alternativen und emissionsfreien Antrieben.
Und speziell für Zweiräder wird es wieder einen Rundkurs geben. Darüber hinaus haben Interessierte die einmalige Möglichkeit, begleitete Testfahrten in Elektrofahrzeugen zu buchen. Diese starten unmittelbar in den öffentlichen Stadtverkehr und ermöglichen es, die Fahrzeuge im realen City-Umfeld selbst zu testen.
www.polis-mobility.de