Spezialisten von Kärcher reinigen derzeit kostenlos Teile des Bahnhofs Ludwigsburg. Damit der Ablauf am Bahnhof durch die Arbeiten vom 4. bis 7. August nicht gestört wird, kommen überwiegend akkubetriebene Geräte zum Einsatz. Diese benötigen keine externe Stromquelle und ermöglichen, dass die Arbeiten flexibel und ohne das Verlegen von Stromkabeln verrichtet werden können.

„Bahnhöfe sind stark frequentierte Knotenpunkte unserer mobilen Gesellschaft und werden intensiv beansprucht. Mit unserer kostenlosen Reinigung möchten wir einen Teil dazu beitragen, den Aufenthalt am Ludwigsburger Bahnhof angenehm zu gestalten, damit Pendler und Reisende sich dort wohl fühlen können“, sagt Patrick Spachmann, Leiter Marketing & Produktmanagement bei der Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH.

Bahnhofsbetrieb wird nicht gestört

Um den regulären Betrieb nicht zu beeinträchtigen, führen die Experten von Kärcher die Reinigungsarbeiten in Teilabschnitten durch. Als erstes werden die Treppenstufen, die zu den Bahnsteigen führen, von Verunreinigungen befreit. In einem zweiten Arbeitsschritt erhalten auch die Natursteinplatten im Bereich der Unterführung durch eine schonende Dampf- und Niederdruckreinigung ihren ursprünglichen Charakter zurück. Dabei werden auf den Bodenplatten sogenannte Reverse Graffiti angebracht. Diese entstehen durch das gezielte Abtragen organischer Verschmutzungen, ehe sie mit der Zeit wieder verblassen.

Im letzten Arbeitsabschnitt werden die durch äußere Einflüsse ebenfalls stark verunreinigten Bereiche vor und hinter dem Bahnhofsgebäude von Schmutz und Ablagerungen befreit. „Wir freuen uns über die Unterstützung von Kärcher, um unserem Bahnhof wieder ein einladenderes Erscheinungsbild zu verleihen. Sicherheit und Sauberkeit sind für uns wesentliche Kriterien für die dortige Aufenthaltsqualität“, meint der städtische Bahnhofsbeauftragte Axel Müller zur Kooperation mit Kärcher.

Schonende Reinigung mobil und autark

Für die schonende und zugleich effektive Reinigung der Bahnhofsbereiche kommen verschiedene autarke Geräte wie ein akkubetriebener Hochdruckreiniger HD 4/11 C Bp sowie zwei Heißwasser-Hochdrucktrailer HDS 17/20 mit bis zu 200 bar Wasserdruck zum Einsatz. Um angetrocknete Kaugummireste auf dem Boden rückstandslos zu entfernen, nutzen die Experten außerdem weitere Spezialgeräte: Einen akkubetriebenen Dampf- reiniger SGG 1 Bp mit einer Kombination aus Wasserdampf und biologischem Reinigungsmittel und ein sogenanntes Trockeneisstrahlgerät.

„Das IB 10/8 L2P löst hartnäckige Kaugummireste ab und ist das erste Trockeneisstrahlgerät, das selbst Trockeneispellets erzeugt – und zwar genau dann, wenn die Reinigung erfolgt, und nur in der benötigten Menge“, erklärt Sebastian Nann von Kärcher, der das Projekt verantwortet.

Weitere Informationen unter:
www.kaercher.de
KD2005041
Vorheriger ArtikelRybjerggaard gibt Gas: Wartungsarme Rührtechnik verhindert Krustenbildung in Biogasanlage eines dänischen Landwirtschaftsbetriebs und erhöht Energieausbeute
Nächster ArtikelMinibagger EZ17e: emissionsfrei, leise, leistungsstark