Die Unimog U 4023 und U 5023 aus der hochgeländegängigen Unimog Baureihe von Mercedes-Benz Special Trucks haben sich als unverzichtbare Helfer bei Feuerwehren und im Katastrophenschutz etabliert. Zunehmend kommen sie auch in vielen städtischen und kommunalen Fuhrparks zum Einsatz, da sich infolge des Klimawandels die Gefahrenlage durch heftigen Dauer- oder Starkregen, Hochwasser und Erdrutsche auch in bebauten Bereichen drastisch verschärft hat. Extremwetterlagen können inzwischen nahezu alle Länder und Kommunen treffen. In kürzester Zeit setzen sie ganze Städte und Regionen unter Wasser, wie 2021 im Ahrtal oder in diesem Jahr in der italienischen Emilia-Romagna.

Wo es auf das schnelle Retten von Menschenleben in den von Extremwetter betroffenen Städten und Gemeinden sowie auf das effiziente Beseitigen der Folgen von Unwetterkatastrophen ankommt, können sich hochgeländegängige und watfähige Unimog beweisen. Als großer Vorteil erweist sich dabei die flexible Einsetzbarkeit der hochgeländegängigen Unimog. Sie lassen sich mit einer Kommunalhydraulik, einer Frontanbauplatte und dem Aufbauraum hinter dem Fahrerhaus für kommunale Einsatz- zwecke mit unterschiedlichen Geräten ausrüsten. So können sie beispielsweise auch für Winterdienst-, Lade- oder Transportaufgaben eingesetzt werden. Dies steigert ihre Auslastung und trägt somit auch zur Rentabilität kommunaler Fuhrparks bei.

Der Unimog U 5023 auf der Demopark in Eisenach

Auf der diesjährigen Demopark, Europas größter Freilandausstellung für die „grüne Branche“, die vom 18. bis 20. Juni 2023 in Eisenach stattfand, demonstrierte Mercedes-Benz Special Trucks neben zahlreichen Unimog Geräteträgern auch ein Exemplar des hochgeländegängigen Unimog U 5023, der in der gezeigten Ausführung auch für kommunale Anwendungen eingesetzt wird. Zu sehen war das Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 14,5 Tonnen in der Version als Abrollkipper mit einem Hakenliftsystem von Palfinger. Die Hakenhöhe ist hydraulisch in der Höhe von 900 bis 1570 Millimeter verstellbar, sodass sich unterschiedliche Mulden, Container oder Pritschen je nach Bedarf per Knopfdruck wechseln lassen und das Fahrzeug für verschiedene Aufgaben einsatzbereit machen.

Unimog U 5023 kommt bei „Alarmstufe Rot“ an nahezu jeden Einsatzort

Seine kompakten Dimensionen mit einem Radstand von 3850 Millimetern sowie kurzen Überhängen vorn und am Heck, seine Hochgeländegängigkeit, die große Verwindungsfähigkeit seines Rahmens und sein niedriger Schwerpunkt erweisen sich für den U 5023 bereits bei den täglichen Arbeitsaufgaben als großer Vorteil: Sie ermöglichen dem wendigen Fahrzeug mit zuschaltbarem Allradantrieb und einer Achsverschränkung bis 30 Grad ein möglichst sicheres Erreichen schwer zugänglicher Einsatzorte wie beispielsweise Baustellen unter widrigen Gelände- und Witterungsbedingungen. Der U 5023 verfügt serienmäßig über eine Wattiefe von 80 cm, ist er mit der entsprechenden Sonderausstattung ausgerüstet, lässt dies das Durchqueren von Wassertiefen bis zu 1,20 Metern zu.

Die besonderen Fahr- und Geländeeigenschaften erlauben es dem U 5023 darüber hinaus, auch im Katastrophenfall schnellstmöglich am Ort des Geschehens zu sein: Die Überquerung von Schlamm- und Geröllfeldern, aufgeschwemmten Sandarealen und aufgeweichten Untergründen ist für ihn dank seiner Watfähigkeit von 1,20 Metern ebenso möglich wie ein sicheres Vorankommen auf überfluteten Straßen und Grasflächen sowie in Unterführungen, Tunneln und Industrieanlagen. Zudem ermöglicht die synchronisierte Wendegruppe Electronic Quick Reverse schnelle Wechsel der Fahrtrichtung, die zum Beispiel das Freischaukeln im Gelände möglich machen.

Weitere Informationen unter:
www.daimlertruck.com
KD2304061
Vorheriger ArtikelSchlüter für Baumaschinen auf der Steinexpo mit Komatsu und G-Tec vor Ort
Nächster Artikeldemopark 2023: MultiOne-Multifunktionslader erfahren hohen Zuspruch