Die positive Wirkung des Waldes auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen ist bekannt. Immer mehr Waldbesucherinnen und Waldbesucher wissen daher die wohltuenden Auswirkungen des Waldes auf Psyche und Körper zu schätzen. Auch Kommunen, die bereits ein PEFC-Zertifikat für nachhaltige Waldbewirtschaftung halten, entdecken die zusätzliche Erholungs-, Kur- und Heilwald-Zertifizierung ihres Waldes als attraktive Zusatzauszeichnung zunehmend für sich.
So facettenreich wie der Wald – die PEFC-Sonderzertifikate im Überblick
Wie unterscheiden sich die PEFC-Sonderzertifikate und die dazugehörigen Waldgebiete? Je nach angestrebter Zertifizierung muss das Waldstück bestimmte Kriterien und Voraussetzungen erfüllen. Die niedrigste Stufe des Sonderzertifikats ist die des Erholungswalds. Der Heilwald bietet die höchste Stufe der medizinisch-therapeutischen Gesundheitsausrichtung einer Waldfläche. Hier die Definition der drei verschiedenen Waldarten.
Erholungswald
- dient der Erholung beim Wandern, Walking, Joggen oder Mountainbiken
- fördert Stressabbau, körperliche Ertüchtigung sowie die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen
- Maßnahmen: z.B. Aufstellen von Bänken, das Installieren von Sportgeräten, Grillstellen, Beschilderung allgemein, Schutzhütten, Rettungspunkte und Notrufmöglichkeiten
- positiver Nebeneffekt: Maßnahmen (besonders Beschilderung) können zur Auflösung von Konflikten rund um unterschiedliche Bedürfnisse im Wald beitragen
Kurwald
- bietet Gesundheitsförderung und Prävention
- ist darauf ausgerichtet, gesundheitsfördernde Breitenwirkung zu entfalten
- Wiederauftreten oder Verfestigen eines Krankheitsbilds kann durch Aktivitäten im Kurwald vermieden werden
- Teile eines Kurwaldes können als Heilwald ausgewiesen werden
Heilwald
- gestaltetes Waldgebiet für therapeutische Nutzung und spezielle Indikationen
- chronische Krankheiten können lindernd behandelt werden
- Zusammenarbeit mit einem geeigneten Partner (z.B. Kurklinik) nötig
Voraussetzungen für Kur- und Heilwälder:
- Wald muss in einem verkehrsruhigen Gebiet liegen
- Rundwege unterschiedlicher Länge und Anforderungsprofile
- sowohl befestigte Fahrwege als auch naturnahe Wege
- abwechslungsreicher Baumbestand mit Anteilen von Nadelgehölz (ausströmende ätherische Öle der Nadelbäume)
Vorteile für Kommunen
Gemeinden und Städte profitieren von der Sonderauszeichnung als Erholungs-, Kur- oder Heilwald in vielfacher Weise. Sie wirkt sich reputationsfördernd aus und generiert zudem weitere Einnahmequellen.
- Attraktivität steigern – zusätzliche Attraktion für Gäste und Kurreisende, Pluspunkt gegenüber anderen Gemeinden ohne Sonderzertifikat
- Engagement für alle – Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wie sich die Gemeinde um ihren Wald kümmert
- Zusätzliche Einnahmequelle – neben der Holzvermarktung weitere Einnahmequelle durch höhere Übernachtungszahlen, Steigerung der Umsätze für Hotellerie, Gastronomie, Gewerbe

Organisation und Standards
In Deutschland bieten fünf unabhängige Zertifizierungsstellen die Zusatzzertifizierung als PEFC-Erholungs-, Kur- und Heilwald an. Insgesamt gibt es in hierzulande bereits rund 3.500 Kommunen, die über einen Wald verfügen, der nach den PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung zertifiziert ist. Sie alle können sich ein konkretes Angebot zur Zusatzzertifizierung erstellen lassen. Weiterführende Informationen finden sich unter pefc.de/waldbesitzende/erholungs-kur-und-heilwald/. Die aktuellen Standards und Voraussetzungen für Erholungs-, Kur- und Heilwälder sind dort verlinkt.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert. à pefc.de
Aktuelle Informationen zum Stand der Zertifizierung finden sich unter: www.pefc.de/pefc-siegel/pefc-in-kurze/