In einer sich ständig verändernden Welt, in der innovative Technologien unsere Lebensweise beeinflussen, sollte die Bedeutung moderner Lichttechnik nicht unterschätzt werden. Hochwertige Beleuchtungslösungen sind für die Sicherheit, Effizienz und Ästhetik unserer Umgebung von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang spielt die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) eine zentrale Rolle als eine der führenden Organisationen in der Beleuchtungsbranche, die sich der Förderung des Wissens und der Praxis von Licht und Beleuchtung verschrieben hat. Die LiTG setzt sich als unabhängiger und gemeinnütziger Verein für einen einheitlichen europäischen Ausbildungsstandard in den Bereichen Licht und Beleuchtung ein. Vorgegeben ist dieser Standard von der European Lighting Expert Association (ELEA), die ein Zusammenschluss einer wachsenden Anzahl europäischer Lichtgesellschaften ist, die gemeinsam Qualitätsanforderungen für die Ausbildung in Licht und Beleuchtung festgelegt haben.
Die LiTG Außenbeleuchtungsseminare – Eine wertvolle Ressource für Experten
Die online durchgeführten Außenbeleuchtungsseminare der LiTG bieten eine breite Palette von Informationen, die von Grundlagen der Lichttechnik bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Außenbeleuchtungstechnologie reichen. Hier werden alle wichtigen Normen zur Straßenbeleuchtung und deren Anwendung erklärt. Dabei wird auf Phasen, Aufgaben und Pflichten im Planungsprozess, sowie die Grundsätze der Beleuchtung eingegangen.
Die Teilnehmenden lernen von führenden Experten der Branche und vertiefen ihr Wissen über Themen wie Lichtplanung, Energieeffizienz, Lichtmessung und -bewertung sowie Lichtmanagement. Dieses Wissen ist von unschätzbarem Wert für Stadtplaner, Ingenieure, Architekten und andere Fachleute, die für Beleuchtungssysteme im öffentlichen Raum verantwortlich sind. Die praktische Erfahrung, die die Experten den Teilnehmenden weitergeben, bringt Sicherheit im Berufsalltag und hilft das Erlernte zu festigen.
Praktische Anwendung und Erfahrungsaustausch
Die LiTG legt großen Wert auf die praktische Anwendung des erworbenen Wissens. Deshalb treffen sich die Teilnehmenden nach den Grundlagenseminaren im Lichtlabor der Technischen Universität Berlin um unter anderem Versuche zu Hellempfindlichkeit, Kontrast und Sehschärfe zu machen, eine Lichtstrommessung mit der Ulbrichtschen Kugel vorzunehmen und zu erfahren, wie Lichtverteilungskurven (LVK) mithilfe eines Spiegelgoniometers photometrisch erfasst werden.
Ein weiterer Praxisteil wird zu einem späteren Zeitpunkt auf dem LED-Laufsteg in Berlin durchgeführt, wo die Teilnehmenden selbst lichttechnische Messungen mit einer Leuchtdichtemesskamera durchführen. Hier geht es darum Simulation und Realität zu vergleichen, Unterschiede und die Gründe dafür aufzuzeigen.
Vorzüge des Weiterbildungsangebots der LiTG
Ein großer Vorteil des Weiterbildungsangebots des LiTG besteht darin, dass die Inhalte durch die kompetenten Lehrkräfte stets auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dies erleichtert die Aktualisierung bzw. den Aufbau eigenen Fachwissens und ermöglicht den Teilnehmern, die neuesten Technologien und Trends kennenzulernen und anzuwenden.
Die Organisation der Seminare fördert den Beziehungsaufbau und den Informationsaustausch zwischen den Teilnehmenden und ermöglicht so wertvolle Erfahrungen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit Experten und Gleichgesinnten zu vernetzen, wodurch sie ihr berufliches Netzwerk erweitern und mögliche Kooperationsmöglichkeiten entdecken können.
Zugangsvoraussetzungen
Die modular aufgebauten und individuell buchbaren Seminare der LiTG erfordern keine Vorkenntnisse in Licht und Beleuchtung. Je nach Bedarf können Interessierte einzelne Seminare zur Vertiefung ihres Wissens besuchen oder/und sich zur Prüfung als European Lighting Expert anmelden.