Ein Meilenstein in der Energiewende ist der vollelektrische Kanalreiniger SUPER 1000 e-tec aus dem Hause WIEDEMANN enviro tec in der bisher dieselbetriebenen Branche.
Dabei setzt der 3-Achs-e-Transformer mit Wasserrecycling und klimaneutralem Antriebskonzept, gleich in zweifacher Hinsicht einen Maßstab in der nachhaltigen Instandhaltung von Abwassersystemen. Durch seinen emissionsfreien Betrieb und die integrierte Wasserrecyclinganlage. Zudem realisiert er die Anforderungen des Saubere-Fahrzeuge- Beschaffungsgesetz (SaubFahrzeugBeschG) zur Erfüllung der vorgegebenen Beschaffungsquoten auch im Bereich von schweren Nutzfahrzeugen.
Gefördert vom BMDV iVm. der Europäischen Union und ausgezeichnet mit dem VAK- Innovationspreis auf der IFAT 2024, überzeugte der SUPER 1000 e-tec nicht nur die Experten der Jury aus Vertretern von BDE, VKU, privaten und öffentlichen Unternehmen, Forschung, Bildung und Presse, sondern auch das internationale Fachpublikum.
Auf zahlreichen Präsentationen, Vorführungen und Events, stand er fortwährend im Rampenlicht. So begeisterte er die Experten aus der Abwasserbranche ebenso, wie den NRW- Umwelt- und Verkehrsminister, Oliver Krischer, die 1. Bürgermeisterin von Gelsenkirchen Martina Rudowitz, den Geschäftsführer des IKT Roland W. Waniek sowie den Vorstandsvorsitzenden der EGLV und Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) Prof. Dr. Uli Paetzel und Prof. Dr.-Ing. i.R. F. Wolfgang Günthert (Universität BW München) auf dem 30-jährigen IKT-Jubiläums-Kongress im September in Gelsenkirchen. Auch bei der Münchner Runde, als Expertenforum zur Kanalsanierung im Oktober, war der SUPER 1000 e-tec der Star der Veranstaltung, als sich vor historischer Kulisse des ehem. Klosteranwesens Fürstenfeldbruck, Tradition und Innovation trafen.
„Technik und Innovation der Umwelt zuliebe, dafür steht der Name WIEDEMANN seit der Erfindung der Wasserrecycling-Technik vor fast 50 Jahren. Sorgsam und intelligent mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen, ist unser Antrieb. Nachhaltigkeit und Effizienz ist für uns dabei kein Widerspruch, sondern Anspruch. Vor diesem Hintergrund nehmen wir als Hersteller, die Aufgaben zur Umsetzung der Klimaschutzziele ernst. Mit dem SUPER 1000 e-tec Wasserrecycler, haben wir Ressourcenschonung auf einen neuen Level gehoben. Dabei ist uns in Verbindung mit der DINTEC GmbH, als Partner mit besten Referenzen im Bereich Elektrifizierung von Spezialanwendungen und über 10 Jahren Erfahrung, eine praxisgerechte Umsetzung ohne Kompromisse gelungen“ sagt Stefanie Wiedemann, CEO der Wiedemann enviro tec GmbH.
Auf Basis eines MAN-Chassis TGS 26.520, konzentriert sich der minimalinvasive Eingriff dabei nur auf die Kernbestandteile der Elektrifizierung des Motorblocks samt Batteriesystem und belässt im Übrigen, die Fahrzeugperipherie, ebenso wie die Aufbautechnik, unverändert. Dies ermöglicht den Zugang zum kompletten MAN Servicenetz und allen Aufbauservicestellen und schafft aufgrund der bekannten und bewährten Technik maximale Akzeptanz bei Anwendern, Bedienern und Servicepersonal.
Nach einem Jahr voller Auszeichnungen und Erfolge, wurde der SUPER 1000 e-tec Wasserrecycler am 20.11.2024 in Begleitung von Presse und des WDR-Fernsehens in feierlichem Rahmen, unter Teilnahme von Frank Kindervatter (Vorstandsvorsitzender NEW AG), Victor Haase (Staatssekretär NRW-Umwelt- und Verkehrsministerium) und Felix Heinrichs (Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach) von Stefanie Wiedemann an die NEW AG übergeben und tritt nun, als erstes vollelektrisches Kanalreinigungsfahrzeug in NRW, seinen Dienst an. „Die NEW verfolgt eine konsequente Strategie zur Dekarbonisierung“, so Heinrichs „es freut mich sehr, dass unser städtisches Tochterunternehmen hier so voranschreitet und zeigt, was heute bereits alles möglich ist.
Überzeugt hat die NEW AG dabei die praxisgerechte Umsetzung der Elektrifizierung im SUPER 1000 e-tec mit bewährter Technik, die sich nahtlos in die Spülfahrzeugflotte einfügt, unter Beibehaltung des Technologie-Vorsprungs der WIEDEMANN-Produkte in puncto Nachhaltigkeit, Leistung und Effizienz.
„Die Vorteile im Einsatz liegen, so Peter Vieten, Abt.-Leiter Betrieb Kanalnetz der NEW AG, vor allem bei weniger Feinstaub- und Lärmemissionen und bei der CO2-Einsparung von etwa 30 Tonnen pro Jahr. Das Fahrzeug wird künftig verstärkt im Innenstadtbereich und in Umweltzonen im Einsatzgebiet der NEW unterwegs sein und kann nach vorheriger Abstimmung auch im Praxiseinsatz vor Ort besichtigt werden. Geladen wird der SUPER 1000 e-tec mit Ökostrom. Durch seinen emissionsfreien klima- und ressourcenschonenden Betrieb, leistet er einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft!“
www.wiedemann-enviro-tec.de