Wo urbane Verkehrsplanung in vergangenen Jahrzehnten noch zu großen Teilen auf den motorisierten Individualverkehr konzentriert war, setzen Planende nun auf einen holistischen Ansatz, der den Verkehr mit Lebens- und Aufenthaltsqualität in Einklang bringen und gleichzeitig für eine lückenlose Anbindung sorgen soll. Ob smarte Verkehrsplanungstools, Mobility-as-a-Service-Angebote oder autonome Lösungen – Die IT-TRANS versammelt die Stakeholder der Branche an einem Ort, um genau diese Themen zu diskutieren und voranzutreiben. Die weltweit führende Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr findet vom 14. bis zum 16. Mai 2024 in der Messe Karlsruhe statt.
Rund 270 Ausstellende bei der Fachmesse, fast 50 Speaker und 20 Sessions bei der Konferenz sowie drei Netzwerkevents und Technical Visits: Drei Tage lang deckt die IT-TRANS die komplette Bandbreite der Digitalisierung im ÖPV ab, zentraler Baustein für die Verkehrswende. Im Bereich kommunaler Verkehrsplanung erleichtern inzwischen digitale Tools Entscheidungen, denn sie beziehen Bedarfsdaten ebenso mit ein wie Auswirkungen auf die urbane Verkehrsbelastung oder CO2-Emissionen. So bietet die PTV Group (Halle 1, B3) mit ihrer Verkehrsmodellierungssoftware eine Lösung und hat bereits mit 2.500 Städten und Gemeinden aus aller Welt Projekte realisiert. Aussteller Via (dm-arena, X30) informiert über erfolgreiche Softwarelösungen zur Mobilitätsoptimierung, umgesetzt beispielsweise mit der Stadt Hannover.
Auch das Thema Mobility-as-a-Service (MaaS) und on-demand-Mobilität beschäftigt Kommunen, sorgen entsprechende Angebot doch dafür, dass mehr Menschen den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel wagen: Simdle Mobility (dm-arena, Y15) teilt seine Erfahrungen mit „Wendland on demand“, ebenso Aussteller meep. Das spanische Startup (Halle 1, Z112) stellt seine Backend-Infrastruktur zum Beispiel dem Verkehrsverbund EMT Madrid für die App Madrid Mobility 360 zur Verfügung.
Tickets und Infos gibt es unter www.it-trans.org.