Nachhaltig, langlebig, modern – und kostengünstig. Mehrfamilienhaus-Neubauten müssen viele Anforderungen erfüllen, um im Streben nach bezahlbarem Wohnraum keine Notlösungen, sondern beständige Bauten zu bleiben. Architekten, Ingenieure und Inves- toren sowie öffentliche und private Bauherren stehen vor der Herausforderung, diese Anforderungen mit soliden Baustoffen zu erfüllen. Die Kalksandsteinbauweise zählt zu den wirtschaftlichsten Konstruktionsarten im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Aufgrund der hohen Druckfestigkeit und der bauphysikalischen Qualitäten von Kalksand- stein (KS) bestehen zudem kaum Grenzen in Entwurf und konstruktiver Ausführung. Im Ergebnis eignet sich Kalksandstein so als universeller, ökonomischer und zugleich ökologischer Mauerwerksbildner im Wohnungsbau.

Rund 46 Prozent der Gesamterstellungskosten eines Mehrfamilienhauses (innerstädtisch, 12 Wohneinheiten) entfallen auf den Rohbau1. Hier bietet der weiße Mauerstein zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Wandbaustoffen. Neuere Untersuchungen zeigen, dass die Wirtschaftlichkeit bei erhöhtem Wärmeschutz und beim sommerlichen Wärmeschutz sogar noch größer wird. Hauptgrund ist die Funktionstrennung bei KS-Außenwänden. Dank schlanker Wände steigt die Wirtschaftlichkeit zusätzlich, weil dadurch mehr nutzbare Fläche auf einer bestimmten Grundfläche entsteht.

Die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes hängt also von der Qualität des Rohbaus ab. Dabei spielt auch Zeit eine Rolle. Das Mauerwerk stellt die wertbeständige, dauerhafte Komponente jedes Bauwerks dar, die über die gesamte Standzeit erhalten bleibt. Zugleich unterliegt der Rohbau klaren gesetzlichen bzw. normativen Anforderungen, beispielsweise an die Tragfähigkeit sowie den Schall-, Wärme- und Brandschutz. Kosten lassen sich hier nicht durch die Entscheidung für ein bestimmtes Ausstattungsdetail oder einen –standard beeinflussen – anders als beim Innenausbau.

Ausführungsqualität und die Baustoffe selbst bestimmen die Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes. Unter diesem Aspekt haben sich vor allem Bauweisen mit funktionsgetrennten Kalksandstein-Außenwänden bewährt. Sie zählen zu den wirtschaftlichsten Konstruktionsarten im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Das belegen auch Studien und Typenhaus- Aufbauten.

Die wirtschaftlichste Lösung: funktionsgetrennte Außenwände

Eine der umfassendsten Studien ist das Kieler Modell der „ARGE für zeitgemäßes Bauen e.V.“ Darin wurden Wege zu zeit- und kostensparenden Gebäuden für das temporäre Wohnen aufgezeigt. Perspektivisch sollten sie auch als förderfähiger sozialer Wohnungsbau geeignet sein. Zu den untersuchten Rohbauweisen gehörten neben den funktionsgetrennten KS- Außenwänden der vorgefertigte Holzrahmenbau sowie Mauerwerk aus Leichthochlochziegeln, Poren- und Leichtbeton. Als Fassade wurden entweder Putzoberflächen oder Verblender vorgesehen. Der Wandaufbau mit Kalksandstein erwies sich jeweils als kostengünstigste Variante. Die Analyse ergab als absolut wirtschaftlichsten Außenwandaufbau² 17,5 cm Kalksandstein (Rohdichteklasse RDK 2,0) mit 16 cm mineralischer Dämmung (WLG 035) und einer Außenputzschicht von 1,5 cm.

Bezieht man die aktuellen Entwicklungen beim Wärmeschutz in die Betrachtung ein, werden die Unterschiede zwischen den Wandkonstruktionen noch auffälliger. Bei einem U-Wert der Wände von 0,20 W/m²K (einem nach EnEV 2016 realistischen Wert), sind einschalige KS-Außenwände mit Wärmedämmung und Putzoberfläche rund 15 Prozent günstiger als monolithische Ziegelaußenwände. Die Gesamtkonstruktion ist außerdem vier Zentimeter schlanker. Das bedeutet bis zu sieben Prozent Flächengewinn. „Steigen die energetischen Anforderungen, steigen auch die Baukosten – bei der Kalksandsteinbauweise bleiben die Zuwächse jedoch so niedrig wie bei keiner anderen Konstruktion“, erklärt Peter Theissing, Geschäftsführer von KS-ORIGINAL.

Das bedeutet: Je besser der Wärmeschutz, desto günstiger ist das Bauen mit Kalksandstein und separate Wärmedämmschicht.³ Das entspricht auch genau der Idee der funktionsgetrennten Außenwand: der Aufwand für die tragende Konstruktion bleibt bei Kalksandstein immer gleich. Optimiert wird lediglich die Wärmedämmung. Die Mehrkosten für die höhere Energieeffizienz entfallen damit auf den besseren Wärmedämmstoff, nicht aber auf das Mauerwerk.

Wirtschaftlich bauen mit Großformaten

Weitere Einsparpotenziale bietet Kalksandstein durch die intelligenten Planungs- und Ausführungsmöglichkeiten mit den verschiedenen KS* Produktfamilien. So steht KS-ORIGINAL für klein- und mittelformatige Kalksandsteine im traditionellen Mauerwerksbau, aber auch für großformatige Elemente, die sich sehr zeitsparend und rationell mit Versetzgeräten verarbeiten lassen. Bei KS-PLUS kommen großformatige Planelemente als individuell vorkonfektionierter Wandbausatz zum Einsatz, sodass Zuschnitte auf der Baustelle entfallen. Dem Systemgedanken folgt das nach dem Baukastenprinzip aufgebaute KS-QUADRO Programm mit seinem klar definierten Regelformat im 12,5er Raster. Es ist auf den flexiblen, schnellen und wirtschaftlichen Bau von Gebäuden jeder Größe und Art abgestimmt.

Fußnoten:
1 Quelle: Bundesvereinigung Bauwirtschaft
2 Quelle: ARGE für zeitgemäßes Bauen e.V., Kieler Modell, Teil 2: Stufe II – Machbarkeitsstudie.
3 Quelle: Auswertung KS-ORIGINAL GMBH, Datenbasis Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. in Kooperation mit ARGE für zeitgemäßes Bauen e. V.

Weitere Informationen unter:
www.ks-original.de
KD1805061
Vorheriger ArtikelRheinMain CongressCenter Wiesbaden mit Zutrittslösung von Honeywell und SALTO
Nächster ArtikelFAGSI führt neues mobiles Raumsystem ProLife ein – Raummodule erfüllen gestiegene Ansprüche an Flexibilität, Energieeffizienz und Ästhetik