Vielen Kommunen bereitet das Kanalnetz Sorgen. Ein großer Faktor sind Abwassergerüche. Sie provozieren Beschwerden, schädigen die Infrastruktur und locken Ratten an. Fritzmeier Umwelttechnik bietet mit seiner Marke Coalsi effektive Lösungen.

Auf der Kommunale 2023 informierten die Bayern über ihre neuesten Filtersysteme für Kanalschächte, Rohrleitungen und Betriebsgebäude. Der Aussteller zählt zu den größten im Markt. Entsprechend ist die Expertise, die man vorweisen kann: Gleich drei Technologien gegen Kanalgerüche kombiniert Coalsi zu einer Wirkeinheit. Ein Schlüsselfaktor ist die Bio- Kraftstufe. Mikroorganismen verstoffwechseln die Geruchsbildner, sodass olfaktorisch gereinigte Luft übrig bleibt. Die Filter sind gefahrlos, wartungsfrei und halten lang. Es gibt Spezialversionen für schwierige Fälle. Die Großsysteme Volumenmax und Blockfilteranlagen gelten als technologische Spitzenprodukte insbesondere für Klärwerke.

Gegen die Rattenpopulation im Kanal zeigte der Aussteller mit der FZV30 eine rechtssichere und „saubere“ Köderlösung. Sie funktioniert nach Art der Tauchglocke und ist dadurch ausfallsicher, wartungsfrei und hochwirksam. Weil bezahlbar, ist sie zudem flächendeckend einsetzbar – die wohl wichtigste Voraussetzung, um eine Rattenpopulation überhaupt wirksam eindämmen zu können. Lösungen für den Fremdwasserzulauf runden das Sortiment ab.

Weitere Informationen unter:
www.coalsi.com
KD2305093
Vorheriger ArtikelREHAU modernisiert Pumpenschacht für die Stadt Emmerich – Gelungene Premiere
Nächster ArtikelblueSmart im Campus in Münster-Handorf: Alles, was das Sportlerherz begehrt