Deutschland erlebt einen Fahrradboom. Immer mehr Menschen steigen aufs Rad – es ist günstig, schnell und umweltfreundlich. Städte schaffen neue Radwege und autofreie Zonen. Doch eine zentrale Frage bleibt oft unbeachtet: Wo sollen all diese Fahrräder parken?

Chaos auf den Gehwegen

Mit der Zahl der Räder wächst das Chaos. Überfüllte Abstellflächen, wild abgestellte Fahrräder auf Gehwegen und Laternenmasten sind zur Regel geworden. Das stört nicht nur Fußgänger, sondern gefährdet auch Anwohner. Besonders in dicht bebauten Vierteln braucht es clevere Lösungen für den knappen Raum.

Parkraum ist Teil der Mobilitätswende

Wer umsteigen soll, braucht sichere und bequeme Abstellmöglichkeiten – an Straßen, Bahnhöfen, Wohnhäusern und Büros. Ohne geeignete Parkplätze droht der Rückfall ins Auto.

Kompakte Systeme für engen Raum

Moderne Fahrradparksysteme bieten dafür Lösungen. Auf einem PKW-Stellplatz können bis zu 20 Fahrräder platzsparend untergebracht werden. Systeme wie die von RANKO Bike Parking nutzen vertikales Parken, sind bedienfreundlich und schützen vor Diebstahl und Vandalismus.

Vielfalt statt Einheitslösung

Je nach Standort – Innenstadt, Wohngebiet oder Parkhaus – gelten unterschiedliche Anforderungen. RANKO bietet deshalb eine breite Auswahl an Vertikalparksystemen:

RANKO OnStreet: Freistehende Lösung.

RANKO OnWall: Wandbefestigung mit Schienensystem und Schwenkfunktion. Der integrierte Lift mit Gasdruckfeder erleichtert das Hochstellen.

Ergänzt wird das Sortiment durch Klassiker wie Anlehnbügel und Vorderradparker.

Zukunft braucht Ideen

Fahrradparkplätze werden zum Schlüsselthema. Städte, Unternehmen und Hausbesitzer müssen handeln. RANKO zeigt, wie modernes Parken geht – denn nur mit sicheren Abstellplätzen wird das Fahrrad langfristig zum Verkehrsmittel der Zukunft.

Draht Mayr GmbH:

Die Draht Mayr GmbH gehört europaweit zu den Marktführern im Bereich Zäune, Gabionen und Tore. Der baden-württembergische Familienbetrieb, in dem bereits die vierte Generation aktiv mitwirkt, ist insgesamt achtmal im deutschsprachigen Raum vertreten. Das unter der Eigenmarke RANKO angebotene Produktsortiment umfasst Lösungen für die verschiedensten Aufgaben und Ansprüche: vom klassischen Gartenzaun über moderne Tore mit und ohne elektrischen Antrieb bis hin zur Pflanzen-Gabione und Bike Parking.

www.draht-mayr.de

Vorheriger ArtikelNeue Publikation von Siegfried Frech/Andreas Kost (Hrsg.): Kommunalpolitik verstehen
Nächster ArtikelNRW.BANK stiftet 20.000 Preisgeld für Deep-Tech-Innovationen