Am 27. März 2025 fand in Kirchheim/Teck ein Fachkundelehrgang der Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) statt. Etwa 20 Planer und Verarbeiter versammelten sich dazu in den Seminarräumen der Heinrich Feeß GmbH & Co. KG.
Um den bisher noch nicht genormten Baustoff Flüssigboden mit einer transparenten und zielgerichteten Qualitätssicherung am Markt zu platzieren, hat sich seit dem Jahre 2010 die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) das Ziel gesetzt, Richtlinien für diese Qualitätssicherung zu definieren und deren Umsetzung in der Praxis sicherzustellen. Eine Voraussetzung zur Erlangung des BQF-Qualitätszeichens „Qualitätsgesicherter Flüssigboden (QF)“ ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Fachkundelehrgang mit anschließendem Abschlusstest zum Erwerb des BQF-Fachkundezertifikats. In der Regel veranstaltet die BQF diesen Lehrgang zweimal im Jahr.
Neben interessanten Vorträgen erfahrener Experten u.a. über technische und wirtschaftliche Vorteile des Einsatzes von Flüssigboden sowie zahlreicher rechtlicher Bestimmungen, lernten die Teilnehmer im Rahmen einer Werksführung auch die Flüssigbodenanlage der Firma Naturafix Minerals GmbH & Co.KG kennen.
Am Ende der Veranstaltung bestand für alle Teilnehmer die Möglichkeit, an einem schriftlichen Test teilzunehmen und damit das BQF-Fachkundezertifikat zu erwerben. Hierzu BQF-Geschäftsführer Sebastian Geruschka: „Natürlich haben hiervon die allermeisten Teilnehmer Gebrauch gemacht, denn das Fachkundezertifikat hat mittlerweile eine große Bedeutung erlangt. Ein nächster Fachkundelehrgang der BQF ist für den Spätherbst geplant. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Kürze unter:
www.bqf-fluessigboden.de