Vom 25. bis 27. März 2025 öffnet die eltefa, das größte Messe-Event der Elektrobranche im Süden, ihre Tore auf dem Gelände der Messe Stuttgart. Rund 400 ausstellende Unternehmen werden erwartet – ein starkes Zeichen für die Bedeutung der eltefa in der Branche.
Mit einem klaren Fokus auf praxisnahe Lösungen und Innovationen richtet sich die Veranstaltung nicht nur an Fachleute aus Handwerk, Industrie, Handel, Planung und Architektur, sondern auch an Entscheiderinnen und Entscheider aus Kommunen, die sich den Herausforderungen einer nachhaltigen und effizienten Infrastruktur stellen.
Nachhaltige und smarte Lösungen für kommunale Herausforderungen
Highlights für Kommunen sind das Forum Das allelektrische Gebäude und das House of Smart Living, die in Kooperation mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg organisiert werden. Das Forum gibt Antworten auf zentrale Themen wie Photovoltaik, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur und zeigt, wie integrierte Ansätze eine vernetzte und nachhaltige Infrastruktur ermöglichen.
Im House of Smart Living wird anschaulich demonstriert, wie smarte Anwendungen in Gebäuden funktionieren. In dem 100 Quadratmeter großen Modellhaus geht es um Künstliche Intelligenz, Energiemanagement und Cybersicherheit – Technologien, die auch für kommunale Bauprojekte wegweisend sind.
Parallel zur eltefa findet zudem die Volta-X statt. Ohne Hallenwechsel können sich Besucherinnen und Besucher hier über gesamtheitliche Systemlösungen für eine erfolgreiche Energiewende in Industrieunternehmen sowie Städten und Kommunen informieren.
Junge Talente und interaktive Formate
Mit ihrem Rahmenprogramm setzt die eltefa gezielte Impulse für unterschiedliche Zielgruppen. Unter dem neuen Namen SPOTLIGHT – das event für architektur + licht bietet die Messe eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Moderne Lichtkonzepte und nachhaltige Bauprojekte stehen im Mittelpunkt und richten sich gleichermaßen an Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen.
Das neue Format HerTechStories stellt Frauen in der Technologie- und Elektrobranche in den Fokus. Ihre Karrierewege und Erfahrungen liefern wertvolle Impulse für eine vielfältige und zukunftsgewandte Arbeitswelt – ein Ansatz, der auch Kommunen inspirieren kann.
Mit dem eltefa-thon wird ein Format fortgeführt, das IT-Fachkräfte und Handwerksprofis zusammenbringt, um live Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig können Nachwuchstalente beim AZUBI-Power-Check ihr Wissen testen und neue Technologien kennenlernen: ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchsförderung – auch in Kommunen.
Treffpunkt für die (kommunale) Zukunft
Die eltefa ist weit mehr als eine Fachmesse – sie ist ein Schaufenster für nachhaltige Technologien, ein Forum für interdisziplinären Dialog und ein Katalysator für zukunftsfähige Partnerschaften. Kommunen profitieren von innovativen Ansätzen, direktem Wissenstransfer und der Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, die langfristige Lösungen ermöglichen.
www.eltefa.de