Es ist 9 Uhr am Dienstagmorgen, und Leo kommt ins Büro der Kita-Leiterin gestürmt. „Ich brauche das Tablet!“ Für alle Pädagog*innen, denen sich jetzt die Nackenhaare aufstellen: Nein, der Junge will kein Video schauen und nein, er will auch kein Computer- Spiel spielen. Leo ist an diesem Tag für die Moderation des Morgenkreises in seiner Gruppe verantwortlich – und statt der laminierten Kärtchen nutzen die Kinder jetzt die digitalen Vorlagen im Kinder-Tablet dafür.
„Um die Lebenswelten von Kindern zu verstehen, können wir uns ihren Themen nicht entziehen: Es darf heute keine Erzieherin mehr geben, die nicht weiß, was in den sozialen Medien los ist!“
Anja Mayer, Kita-Leiterin
Digitale Medien als pädagogischer Schwerpunkt
Seit Sommer 2023 sind digitale Medien ein pädagogischer Schwerpunkt in der Kita Alice Salomon in Trägerschaft des Eigenbetriebs der Stadt Hanau. In einem Pilotprojekt wurde die Kita im Rahmen des Programms „Samsung Neues Lernen“ mit insgesamt 15 Tablets ausgestattet – sowohl für die Nutzung durch die etwa 120 Kinder als auch für die Nutzung durch die pädagogischen Fachkräfte.
„Kinder benötigen wie beim Erlernen des Umgangs mit Besteck die Unterstützung Erwachsener, um selbstbestimmte Mediennutzer werden zu können“, ist Kita-Leiterin Anja Mayer überzeugt und hat sich deshalb für diesen Prozess der digitalen Transformation entschieden. Bereits im März 2022 hat sie den pädagogischen Tag für ihr gesamtes Team zum Thema digitale Medien gestaltet. „Für die Kinder ist das Thema immer präsent, es gehört heutzutage ganz selbstverständlich zu ihrer Lebenswelt“, sagt sie. „Unsere Aufgabe ist es deshalb, sie zum kompetenten Umgang damit zu befähigen.“
„Guck mal hier ist ein Pilz. Wenn wir jetzt das Tablet hätten, könnten wir gucken, was das für einer ist und ob der giftig ist.“
Sarah, 3 Jahre
Von der Pflanzenbestimmung bis zum Wissensspeicher
Medienkompetenz in der Kita, das heißt vor allem, selbstbestimmt und kreativ mit Medien umzugehen, statt nur passiv Videos oder Spiele zu konsumieren. Und so schnappen sich die Kinder die robusten Tablets nicht nur zur Gestaltung des Morgenkreises, sondern auch wenn es in den Wald geht. Dort machen sie mit dem Tablet Fotos von den Pflanzen, die sie finden, und bestimmen sie mit einer App. Außerdem nutzen sie die Tablets als digitales Lexikon: Wer eine Frage hat, kann sich natürlich weiterhin vertrauensvoll an die Erzieherin wenden. Zusätzlich haben die Kinder jedoch nun auch die Möglichkeit, selbst in die Tiefe zu gehen, indem sie kindgerechte Suchmaschinen nutzen und so ganz nebenbei das eigenständige Lernen und den kritischen Umgang mit digitalen Quellen lernen.
„Die Tablets sind doch nützlich, dass die Kinder Ideen bekommen zum Basteln zum Beispiel. Wir haben unsere Laternen ausgesucht…“
Erik, 6 Jahre
Wer profitiert von dem Projekt?
- 1. Hoffentlich die Kinder, und zwar alle gleichermaßen. Für Anja Mayer ist die Vermittlung von Medienkompetenz auch ein ganz praktischer Beitrag zur Chancengleichheit. „In der Schule wird inzwischen vorausgesetzt, dass die Kinder sich in der digitalen Welt auskennen“, sagt die Kita- Leiterin, „darauf wollen wir sie unabhängig von ihrem familiären Umfeld vorbereiten.“
- Die Eltern und Familien. Mit ihnen kommen die pädagogischen Fachkräfte jetzt ganz anders ins Gespräch. Der Umgang mit digitalen Medien wird gezielt in jedem Entwicklungsgespräch thematisiert, auch Elternabende zum Thema werden angeboten.
- Die pädagogischen Fachkräfte. Im Rahmen des Projektes mussten sie sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen – und das hat allen gutgetan. Zwar gibt es eine „Mediengruppe“ aus interessierten Pädagog*innen, die das Projekt strukturiert und vorantreibt. Dennoch war es der Leiterin wichtig, alle Kolleg*innen im Team für das Thema zu begeistern. „Um die Lebenswelten von Kindern zu verstehen, können wir uns ihren Themen nicht entziehen“, sagt sie. „Es darf heute keine Erzieherin mehr geben, die nicht weiß, was in den sozialen Medien los ist!“
„Kinder lernen im Umgang mit den Tablets andere Möglichkeiten kennen, als Filme zu schauen. Das ist mir besonders wichtig, den Nutzen von Medien hervorzuheben. Ich erlebe es als ganz selbstverständlich, dass die Kinder in der Gruppe auch entsprechende Regeln dazu beachten.“
Annica Kriegel, Erzieherin
„Die Kinder unterstützen sich gegenseitig im Umgang mit den Geräten. Sie lernen voneinander.“
Sabine Fresin-Horch, Erzieherin
Welche Herausforderungen sind zu meistern?
Digitalisierung in der Kita ist ein Weg, und manchmal braucht es einen langen Atem. So hat es fast ein ganzes Jahr gedauert, tatsächlich das gesamte Team vom Projekt zu überzeugen. Eine zweite Herausforderung ist die Infrastruktur: von der Ausstattung mit Hardware bis zum W-LAN-Anschluss in der Kita. Ohne die auf zwei Jahre angelegte Leihgabe von Samsung wäre das Projekt aktuell nicht umzusetzen gewesen. Und drittens sind auch nicht alle Familien begeistert, wenn digitale Medien Einzug in die Kita halten. „Wir dürfen die Sorgen der Eltern nicht ignorieren“, findet Anja Mayer, „sondern müssen uns als lernende Gemeinschaft gemeinsam auf den Weg machen.“
„Der Umgang mit digitalen Medien beginnt nicht erst mit dem ersten Handy. Denn: Bereits mit dem Eintrittsalter in den Kita- Bereich verfügen Kinder über Erfahrungen zum alltäglichen Stellenwert digitaler Devices in der Erwachsenenwelt. Mit unserem Projekt „Samsung Neues lernen“ wollen wir deshalb früh ansetzen und Kindern die nötigen Kompetenzen dafür vermitteln.“
Jan Costa Thiele, Head of Governmental Sales, SAMSUNG Germany GmbH
Für die Umsetzung neuer Ideen und Methoden braucht es jedoch Zeit. Die Schritte, die die Kita Alice Salomon jetzt schon gegangen ist, sind deshalb nur ein Anfang. Digitale Methoden der Arbeitszeit-Erfassung und Dokumentation, mehr kreative Foto- und Filmprojekte für die Kinder, ein digitaler Bilderrahmen, der Eltern beim Abholen zeigt, was ihre Kinder am Tag erlebt haben, sind weitere Schritte auf dem Weg zum kompetenten und sinnvollen Umgang mit den neuen Medien.
Samsung Electronics GmbHJan Costa-Thiele leitet bei Samsung Cheil als Head of Governmental Business den Vertrieb des Samsung Produkt Portfolios für die Marktsegmente öffentliche Auftraggeber, Bildungswesen und
Mobile +49.172.688 0783
• Kapazität: etwa 120 Kinder im Alter zwischen drei Monaten bis zum Abschluss der vierten Klasse
• Struktur: fünf altersgemischte Gruppen für Krippen- und Kindergartenkinder, zwei Hortgruppen
• Träger: Stadt Hanau
• Personal: etwa 20 pädagogische Fachkräfte (v.a. Erzieher*innen und Inklusionskräfte, die Kinder mit besonderem Förderbedarf unterstützen)
• Pädagogische Schwerpunkte: Umsetzung des Programms „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, Umsetzung von Kinderrechten in der Kita, Altersmischung, Digitalisierung
Bildungs- und Erziehungsziele für den Bereich Medien
Das Kind lernt die Medien und Techniken gesellschaftlicher Kommunikation zu begreifen und zu handhaben, sie selbstbestimmt und kreativ zu gestalten, sie als Mittel kommunikativen Handelns zu nutzen und sie kritisch, in sozialer und ethischer Verantwortung zu reflektieren.
„Bildung von Anfang an“. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen, Erstausgabe Dezember 2007, 9. Auflage, September 2019
Grundsätze zum Umgang mit digitalen Medien in der Kita Alice Salomon
• Die Förderung von Medienkompetenz bei Kindern bildet den Ausgangspunkt aller Überlegungen.
• Digitale Medien werden dann im Alltag eingesetzt, wenn ein Nutzen/Mehrwert für Kinder und Fachkräfte zu erwarten ist. Das „klassische“ Spiel wird nicht durch digitale Medien ersetzt.
• Filme, Spiele etc. werden nur dann eingesetzt, wenn sie in einem pädagogischen Kontext genutzt werden und dies im Team abgesprochen ist.
• Die Kindertagesstätte bietet Familien und Kindern eine Orientierungshilfe im Umgang mit digitalen Medien.
Mehr Infos:
https://kita-portal.hanau.de/Hanau/Kindertagesstaette+Alice+Salomon
https://www.samsung.com/de/business/neues-lernen/tablets-im-kindergarten/