PLAYPARC hat mit der maßgefertigten Spielplatzattraktion „Holsterturm“ in Nieheim eine einzigartige Verbindung zwischen Geschichte, Fantasie und modernem Spielspaß geschaffen. Inspiriert vom 700 Jahre alten Wahrzeichen der Stadt, begeistert der Spielturm Kinder und Erwachsene gleichermaßen und wurde von der Presse bereits als „die Krönung aller Spielplatz-Pläne in Nieheim“ gefeiert.

Mit seiner authentischen Steinblock-Optik, Burgzinnen, Rundbogen-Toren und Ausgucken lädt der „Holsterturm“ Kinder in eine mittelalterliche Spielwelt ein. Die detailverliebte Gestaltung regt die Fantasie an und schafft Raum für abenteuerliches Themenspiel. Ob als Ritter, Prinzessin, Händler oder Burgbewohner – den kreativen Rollenspielen sind keine Grenzen gesetzt.

Ein besonderes Highlight ist das ebenerdige Käselädchen, in dem die mollige Käse-Testerin „Mausi“ wohnt. Dieses liebevoll integrierte Element mit lokalem Bezug zieht Kinder zusätzlich in seinen Bann und macht den Spielplatz zu einem Ort voller Geschichten und Bewegung.

Der Weg in die Turmspitze führt über mehrere herausfordernde Kletterebenen und belohnt mit einem fantastischen Ausblick auf den echten Holsterturm. Die Rückkehr nach unten erfolgt schwungvoll über eine der beiden Edelstahl-Röhrenrutschen, die für unterschiedliche Altersklassen konzipiert wurden. Für noch mehr Action sorgt das schiefe Langbogen- Karussell „LUUPZ 15“, das Kindern ab 5 Jahren eine spannende Dynamik bietet.

Im Frühjahr 2025 wird der Spielplatz noch um eine barrierefreie EPDM-Fläche und das Inklusions-Karussell „Tivat“ erweitert. Dieses ermöglicht auch Menschen im Rollstuhl, physikalische Kräfte zu spüren und gemeinsam Spaß zu haben.

PLAYPARC freut sich über das positive Feedback und ist stolz, einmal mehr die Wünsche von Kindern, Bürgern und Planern erfüllt zu haben.

Weitere Informationen unter:
www.playparc.de
KD2501063
Vorheriger ArtikelInklusion/Barrierefreiheit
Nächster ArtikelNeue Wege für Schulträger bei der Digitalisierung ihrer Schulen: Elternfinanzierung mit Schulträgerbeteiligung als Schlüsselmodell