Der Megatrend Urbanisierung ist – entgegen mancher Erwartung – auch nach der Covid-19- Pandemie ungebrochen. Städte bieten als Wirtschaftszentren einen breitgefächerten Arbeitsmarkt und haben deshalb weiterhin starke Anziehungskraft. Dennoch haben hohe Mieten, begrenzter Wohnraum, Remote- Working und Online-Shopping auch den Rückzug vieler Menschen in eher ländliche Räume vorangetrieben. Als Ergebnis sind hybride Lebensräume entstanden, Städte sind nicht länger nur städtisch und das Umland ist nicht mehr nur ländlich. Urbanisierung ist heute gleichermaßen geprägt von den Wünschen nach Regionalität, Autarkie, Nachhaltigkeit und sozialer Nähe. In diesem Spannungsfeld stehen Stadtplaner vor der Herausforderung, den städtischen Raum für die veränderten Bedürfnisse zu erschließen, neue Formen von Begegnungsraum zu schaffen, Teilhabe an deren Gestaltung zu ermöglichen und das Design dem Nachhaltigkeitsgedanken unterzuordnen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Materialwahl – eine Steilvorlage für Edelstahl Rostfrei als variantenreichem, langlebigem, wartungsarmem und sortenrein zu 100 Prozent recycelbarem Klassiker im Stadtmobiliar.

Laut Umweltbundesamt wünschen sich neun von zehn Deutschen die Umgestaltung von Städten und Gemeinden mit dem Ziel, Alternativen zum Auto zu schaffen und die Lebensqualität zu erhöhen. Mit Hochdruck arbeiten die Kommunen deshalb daran, das über Jahrzehnte geltende Dogma der autogerechten Stadt aufzubrechen und Stadtzentren durch einladende Atmosphäre wiederzubeleben. Für das Konzept einer lebenswerten, nachhaltigen Stadt wird deshalb vielerorts der öffentliche Raum neu gedacht, als erweitertes Wohnzimmer verstanden und im wahrsten Sinne des Wortes aufgemöbelt. Ohnehin haben vorhandene Stadtmöbel an zentralen Plätzen in den Innenstädten, Parks, Fußgängerzonen und Spielplätzen oftmals ihre besten Zeiten hinter sich. Neue Designs, Funktionen und Qualitäten müssen her, um das Stadtbild zu verschönern und Erlebnisräume zu schaffen.

Nachhaltige Lösung

Die Anforderungen an Stadtmobiliar sind hoch: Es muss jahrzehntelang Sonne, Wind, Wetter und Umwelteinflüssen trotzen, auch bei noch so intensivem Gebrauch ohne Pflege stets eine gute Figur machen und Vandalismus die Stirn bieten. Zudem soll es in der Lebenszeitbetrachtung Bestwerte erzielen mit nachhaltigen Materialien, umweltverträglicher Produktion, geringem Wartungs- und Pflegebedarf, Reparaturfähigkeit sowie am Ende der Nutzungsphase sortenreiner Trennung der Komponenten mit möglichst umfassendem Recycling. Angesichts dieses komplexen Leistungsspektrums laufen Stadtmöbel aus Edelstahl Rostfrei herkömmlichen Varianten aus Kunststoff, Holz oder Stahl noch mehr als zuvor den Rang ab.

UV-beständig, versprödungs- und witterungsresistent sowie dauerhaft korrosionsbeständig besticht Edelstahl jahrzehntelang durch seine gepflegte, moderne Optik. Weder Splitter, Risse, morsches Material noch Rost beeinträchtigen Funktion und Aussehen des Mobiliars. Mechanische Einflüsse durch Belastung oder Vandalismus können nichtrostendem Stahl in ortsspezifisch ausgelegter Legierung ebenso wenig anhaben wie Umwelteinflüsse in Form von Auto- und Industrieabgasen oder salzhaltiger Luft in Meeresnähe.

So trotzen Edelstahlmöbel im Stadtraum ohne regelmäßigen Pflegebedarf oder aufwendige Instandhaltungsmaßnahmen auch noch so hoher Dauerbelastung. Für kommunale Entscheider bedeuten sie Inves­titionssicherheit, da sich die höheren Anfangsinvestitionen schnell auszahlen. Unterschiedliche Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung – hochglanzpoliert, gebürstet, geschliffen, gestrahlt oder in RAL-Farben pulverbeschichtet – sowie die guten Umform- und Verarbeitungseigenschaften erschließen Designern nahezu unbegrenzte Entwurfsfreiheiten.

Sichere Bank

Basis jeder Gestaltung von sozialen Treffpunkten in der Stadt sind Bänke. Sie laden an den schönsten Fleckchen der City zum Verweilen ein. Ob in der Mittagspause, beim Stadtbummel oder spontan zum Ausruhen, Beobachten und Genießen: Bänke bringen Ruhe in den Alltag und Menschen ins Gespräch. Individuelle Anforderungen wie höhere Sitzflächen, die älteren Menschen das Aufstehen erleichtern, oder Modelle, die analog zu den aktuell angesagten Lounge-Möbeln eine eher liegende Körperhaltung beim Sitzen ermöglichen, beantworten Bänke aus Edelstahl Rostfrei mit einer großen Variantenvielfalt. Mit oder ohne Seitenlehne, mit offenem oder geschlossenem Korpus, gerade, geschwungen oder sogar kreisrund – das breite Spektrum an formschönen Sitzmöbeln lässt keinen Wunsch offen.

Bänke, Liegen, Stühle oder endlose aneinandergereihte Sitze aus nichtrostendem Stahl erschließen durch ihr mutiges Spiel mit Formen und Farben eine zukunftsweisende Freiraumgestaltung. Funktionalität und Formgebung werden individuell auf den jeweiligen Aufstellungsort abgestimmt. Sitzflächen aus Lochblech, Rund- oder Vierkantrohren aus Edelstahl der Güte 1.4301 laden auch nach einem Wolkenbruch zum Platznehmen ein, da das Wasser sofort abläuft. Für die geforderte mechanische Robustheit der Sitzmöbel sorgen beispielsweise Konstruktionen aus Rundrohr mit 35 Millimetern Durchmesser für die Sitzfläche und 20 Millimetern Durchmesser bei der Rückenlehne.

Weitere Informationen unter:
www.wzv-rostfrei.de
KD2303018
Vorheriger ArtikelMODERSOHN® – Interaktiver Messeauftritt zur BAU 2023 in München
Nächster ArtikelÖffentliche Servicestation fürs Fahrrad