DIE THEMEN:
1. Begrüssung und Vorstellung des Programms und der Referentinnen und Referenten (Annette Nüsslein, windConsultant, Unternehmens- und Strategieberatung)
2. Online-Befragung der Teilnehmer/innen – ein Stimmungsbild (Annette Nüsslein, windConsultant, Unternehmens- und Strategieberatung)
3. Energierechtliche Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Projekte (Dr. Bettina Hennig, Rechtsanwältin, von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte)
* Wieso sind Power-to-Gas-Projekte rechtlich so kompliziert?
* Welche Abgaben, Umlagen und Entgelte fallen an?
* Wie ist der Absatz für „grünen“ Wasserstoff geregelt?
4. Planungs- und genehmigungsrechtliche Besonderheiten bei Power-to-Gas-Projekten (Dr. Jörn Bringewat, Rechtsanwalt, von Bredow Valentin Herz Rechtsanwälte)
* Wie sind Wasserstoffprojekte baurechtlich einzuordnen?
* Wie sind Wasserstoffprojekte immissionsschutzrechtlich einzuordnen?
* Wie geht man hier am besten gegenüber den Behörden vor?
5. Praxisbeispiel(e)
6. Schlussrunde, Ausblick auf Folgeveranstaltungen
ANMELDUNG:
Melden Sie sich jetzt per Mail an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme: ed.tn1615284216atlus1615284216nocdn1615284216iw@gn1615284216udlem1615284216na1615284216 <mailto:ed.tn1615284216atlus1615284216nocdn1615284216iw@gn1615284216udlem1615284216na1615284216> .
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per Mail und rechtzeitig vor dem Webinar die Login-Daten.
TEILNAHMEGEBÜHREN:
Kostenfrei für Kommunen (bitte jeweils mit dem Namen der Kommune anmelden, nur 1 Person pro Kommune).
Sonstige Teilnehmer/innen aus Unternehmen: 45,- Euro zzgl. 16 % Umsatzsteuer (Rechnung).
TEILNEHMERZAHL:
Maximal 100 Teilnehmer/innen. Melden Sie sich jetzt per Mail an und sichern Sie sich Ihre Teilnahme: ed.tn1615284216atlus1615284216nocdn1615284216iw@gn1615284216udlem1615284216na1615284216.