Die inzwischen fünfte Fachtagung für Kindersicherheit auf Spielplätzen am 13. und 14. Oktober 2023 in München bot den 100 Teilnehmern vor Ort sowie weiteren 80 im Stream umfassende Einblicke rund um die Themen Spielwert, Inklusion und Normung. Unter dem Motto „Vielfalt (er)leben“ eröffnete Massstab Mensch, Veranstalter der Fachtagung, ein breites Programmspektrum, das von Vorträgen und Interviews über Ausstellungen bis hin zu gemeinsamem Trommeln und einer spektakulären Freifläche reichte.

Als berollbarer Spielplatz machte die Außenfläche mit unterschiedlichen Angeboten einige der Grundbedingungen der Inklusionsmatrix erlebbar. So konnte Teilnehmer auf einer Rollstuhl-Teststrecke die Berollbarkeit von Sand mit eigens entwickelten Adaptern erfahren, der dennoch Fallschutz gewährleistet. Ein eigener Blindenparcours machte sichtbar, welche Kontrastwerte bei 10-prozentiger Restsehfähigkeit funktionieren.

Zum Thema Sicherheit stellte ein Vortrag eindrucksvoll den gewachsenen Umfang der DIN EN 1176 der Ursprungsnorm DIN 7926 gegenüber. Dass dies keinerlei Rückgang von Unfällen nach sich zog, macht deutlich, wie wichtig es ist, die hinter den normativen Anforderungen stehende Schutzziele zu verstehen. Es stelle sich die Frage nach wieviel Sicherheit nötig, nicht wieviel möglich ist, so Klaus Mettke.

Dem Thema Inklusion widmete sich unter anderem ein Beitrag aus Nürnberg über die dortigen Erfahrungen mit der Anwendung der Inklusionsmatrix. Ein Rückblick analysierte, welche Systeme sich bei der Anbindung von Geräten an ein Leitsystem bewährt haben. Signifikante Neuentwicklungen zeigte das Außengelände und machte die These von Peter Schraml, Massstab Mensch, augenscheinlich, nach der die besten inklusiven Spielräume diejenigen sind, denen man es nicht ansieht.

Unerwartete Einblicke gewährte ein Vortrag zur Partizipation bei der Spielraumgestaltung, mit der Erkenntnis, dass die Beteiligung von Eltern, Kindern und anderen Laien bei der Planung und Umsetzung eines Spielplatzes die beste Prävention gegen Vandalismus zu sein scheint.

„Mit unseren Themen ist es uns auch in diesem Jahr gelungen, die große Bandbreite des Aufgabenspektrums „Spielräume“ abzubilden“, meint Schraml, Geschäftsführer von Massstab Mensch und Veranstalter der Fachtagung. „Die Darstellung der Herausforderungen, denen Planer und Prüfer in anderen Ländern begegnen, hat vielen Teilnehmern zudem einen weiteren Blickwinkel eröffnet.“ Für Schraml ist die Möglichkeit, per Live-Stream sowie in Präsenz teilzunehmen, ein Ausdruck gelebter Inklusion. Das abschließende Expertenforum im „hart aber fair“-Format erhitzte die Gemüter mit der Frage, ob Spielplätze überhaupt noch zeitgemäß sind. Dafür, dass das Lernen nicht nur theoretisch bleibt, sorgte gemeinsames inklusives Trommeln zusammen mit dem Außengelände und den Ausstellungsflächen der Kooperationspartner. Eine Ausstellung zum Lebenswerk von Günter Beltzig ergänzte den Blick auf Spielplätze.

It is rhythm! Einheit aus Vielfalt—Inklusives Trommeln mit bOdrums
It is rhythm! Einheit aus Vielfalt—Inklusives Trommeln mit bOdrums

Die Fachtagung für Kindersicherheit auf Spielplätzen richtet sich an alle mit der Planung, dem Bau, der Einrichtung, Inspektion und Wartung von Spielplätzen Beschäftigte. Sie ist als Fortbildung für Fachplaner, Architekten und Landschaftsarchitekten anerkannt.

Die nächste Fachtagung steht im Oktober 2025 auf dem Programm.

Kontakt: https://www.massstabmensch.de

Vorheriger ArtikelWeißer Stein am Kronsberg
Nächster ArtikelKärcher Podcast-Folge: Einsatz von Reingungsrobotern im Traktorenwerk von Fendt