Der Klimawandel ist ein Megatrend, mit dem sich alle relevanten Akteure im Tief- und Rohrleitungsbau auseinandersetzen müssen. Aber wie stellen sich Versorger und Netzbetreiber auf klimatische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Leitungsinfrastruktur ein? „Rohrleitungen – Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser“ heißt das Leitthema des 33. Oldenburger Rohrleitungsforums, das am 14. und 15. Februar 2019 an der Jade Hochschule an der Ofener Straße in Oldenburg stattfindet. Es beschäftigt sich mit Klimaanpassungsstrategien vor dem Hintergrund der Wetterentwicklung in Mitteleuropa und in Deutschland im Jahr 2018.

Wenn im Februar Alles, was im Tiefbau Rang und Namen hat, wieder nach Oldenburg strömt, liegt der Jahrhundertsommer 2018 schon gut ein halbes Jahr zurück. Der Mix aus gefühlten fünf Monaten Dauersommer und punktuell auftretenden sintflutartigen Regenfällen ist für Mensch und Natur eine ernst zu nehmende Herausforderung. Um eine weitere Erderwärmung als Ursache solcher Wetterextreme zu begrenzen, setzt sich die Bundesregierung auf internationaler Ebene für anspruchsvolle Klimaschutzziele ein. Und das ist auch dringend erforderlich, wie der am 8. Oktober 2018 veröffentlichte Zwischenbericht des Intergovernmental Panel On Climate Change (IPCC) deutlich vor Augen führt. Entgegen des bis dato verfolgten Ziels, die Erderwärmung auf 2,0 °C zu beschränken, geht der nun vorgelegte Zwischenbericht davon aus, dass es nur bei einer Beschränkung der Erderwärmung um 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau möglich sein wird, Menschen vor Extremwetterlagen wie Sturm- und Wasserkatastrophen sowie Dürre- und Trockenheitsszenarien zu schützen.

33. Oldenburger Rohrleitungsforum 1Zu wenig Wasser: Welche Herausforderungen kommen auf die Wasserversorger zu, ist die Wasserversorgung auch zukünftig gesichert? Bild: Pixabay

Netzbetreiber vor großen Aufgaben

Die zunehmend auftretenden Dürren mit verheerenden Folgen für die deutsche Landwirtschaft und die Überflutung ganzer Ortschaften aufgrund überlasteter Kanalisationssysteme, sind aktuelle Szenarien, denen man sich an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth mit besonderer Aufmerksamkeit widmet. Denn solche Extremwetterlagen – hierin sind sich Experten einig – stellen nicht zuletzt auch Versorger und Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Auch leitungsgebundene Infrastrukturen und kommunale Entwässerungssysteme müssen wassersensibel angepasst und konstruktiv auf den Wechsel zwischen lange anhaltenden Trockenperioden und punktuell auftretenden Starkregenereignisse eingestellt werden. Doch wie stellen sich Versorger und Netzbetreiber auf diese Veränderungen ein, wie reagieren sie auf Auswirkungen, die bereits nicht mehr vermeidbar sind? Das Leitthema des 33. Oldenburger Rohrleitungsforums greift die Fragestellungen vor dem Hintergrund der Wetterentwicklung in Mitteleuropa und in Deutschland im Jahr 2018 gezielt auf. Viele der Referate auf der zweitägigen Forumsveranstaltung mit begleitender Fachausstellung handeln von Trinkwasser und Abwasser bzw. den entsprechenden Netzen. Davon unabhängig finden in zahlreichen Vorträgen andere spannende und aktuelle Themen aus der Rohrleitungswelt Eingang in die Programmvielfalt des Oldenburger Rohrleitungsforums – ebenso wie die „Diskussion im Café“ und der „Ollnburger Gröönkohlabend“ in der Weser-Ems-Halle, der den ersten Veranstaltungstag traditionsgemäß beschließt.

Leitthema ein Volltreffer

Der Startschuss für die 33. Auflage des Forums fällt wie in den beiden Vorjahren wieder im Sitzungssaal des ehemaligen Oldenburger Landtagsgebäudes. In der Auseinandersetzung mit Themen wie „+ 2°: dann leidet auch die Trinkwasserinfrastruktur!“, „Was wird mit dem Wasser? – GESTERN.HEUTE. MORGEN“ und „Wasserversorgung in Zeiten extremer Wetterereignisse – Erkenntnisse aus dem Jahrhundertsommer 2018“ legen die Einführungsvorträge die Basis für die programmatische Vielfalt der beiden folgenden Veranstaltungstage, bei der ein Schwerpunkt diesmal auf dem Bereich Wasser liegen wird. „Damit haben wir mit Blick auf die aktuelle Entwicklung und die sich hieraus ergebenden Herausforderungen für die gesamte Branche einen inhaltlichen Volltreffer gelandet“, ist Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V., Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg und Vizepräsident der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, überzeugt. „Das Leitthema 2019 „Rohrleitungen – Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser“ ist durch die Wetterentwicklung in Mitteleuropa und in Deutschland im Jahr 2018 besonders aktuell geworden“, so Wegener weiter. „Der sehr lange und warme Sommer führte jedenfalls in einigen Gebieten zu erheblichen Ernteeinbußen in der Landwirtschaft, mancherorts gab es auch Beeinflussungen der Trinkwasserversorgung.“ Wegener verweist in diesem Zusammenhang auf Erfahrungen des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) oder aber auf die Vorkommnisse in der mittelhessischen Region Vogelsberg und die Stadt Ulrichstein, in der aufgrund der Trockenheit die Trinkwasserversorgung der Kernstadt nicht mehr sichergestellt werden konnte. Kurzzeitig wurde das benötigte Wasser mit Tankwagen geliefert und die Bevölkerung um sparsamen Verbrauch gebeten.

Wassersensible Städte

Das andere Extrem stellen die Starkregenereignisse dar, mit der auch Menschen in vielen Regionen Deutschlands zunehmend konfrontiert werden. Vielfach führen solche Extremwetterlagen zu temporären Überflutungen ganzer Stadteile und zeigen dabei in unregelmäßigen Abständen immer wieder die funktionalen Grenzen der bestehenden städtischen Infrastruktur auf. So ist beispielsweise das Entwässerungskanalnetz einer Stadt in der Regel nicht auf derartige Abflussmengen ausgelegt, mit der Folge, dass mit Erreichen der Kapazität der Pegel des Wassers das Straßenniveau übersteigt. Bauliche Veränderungen des Kanalquerschnittes können hier zwar eine Möglichkeit zur Abhilfe sein, allerdings lassen sich derartig umfassende Maßnahmen volkswirtschaftlich kaum darstellen. Es gilt also, weitere Möglichkeiten auszuloten, wie die Städte zunehmend resilienter gegenüber Extremwetterereignissen werden können.

33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2Zu einer nachhaltigen und sicheren Wasserversorgung gehören Trinkwasserspeicher, die Verbrauchsspitzen abfedern und einen gleichbleibenden Druck im Netz sicherstellen.
Foto: Frank GmbH

Projektarbeit am IRT

So leben in der Nordsee-Region beispielsweise 80 Prozent der Bevölkerung in urbanen Gebieten – mehrheitlich in mittelgroßen Städten. Diese Städte stehen infolge des Klimawandels vor immer größer werdenden Herausforderungen in Bezug auf gezielte Anpassungsstrategien. Das 2017 gestartete und mit EU-Geldern geförderte Pilotprojekt „water sensitive Cities: the Answer To CHallenges of extreme weather events“ kurz „CATCH“ hat sich zum Ziel gesetzt, diese Städte im Nordseeraum bei der Anpassung an Extremwetterereignisse zu unterstützen. „Anhand von sieben Pilot-Städten in Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden werden unter Leitung des niederländischen Lead-Partners Waterschap-Vechtstromen beispielhafte Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt und in Entscheidungsunterstützungssysteme und Handlungsempfehlungen integriert“, erläutert Dipl.-Ing. Mike Böge, Projektleitung, Jade Hochschule / Institut für Rohrleitungsstechnologie.

Am Institut für Rohrleitungstechnologie (IRT) werden laut Böge federführend die wasserwirtschaftlichen Aspekte erarbeitet, die es bei den unterschiedlichen strategischen Anpassungsprozessen zu berücksichtigen gilt. Im Fokus der Projektarbeit steht dabei insbesondere der transnationale Austausch von Erfahrungen sowie das gegenseitige Lernen von den projektbeteiligten Kommunen, Netzbetreibern und Hochschulen.

33. Oldenburger Rohrleitungsforum 3Ein Wasserversorgungsnetz ist niemals fertig. Instandhaltungs- und Umbaumaßnahmen gehören zum Betriebsalltag. Neue Verfahren und Techniken helfen dabei, Betriebs- oder Instandhaltungskosten zu reduzieren. Foto: Friatec AG

33. Oldenburger Rohrleitungsforum 4Das lichthärtende Schlauchlining wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich in der Kanalsanierung eingesetzt. Seit vergangenem Jahr wird das Verfahren auch vermehrt zur Instandsetzung von Schächten genutzt. Foto: Diringer&Scheidel Rohrsanierung

Fünf Handlungsstränge

Aktuelle Projekte wie diese stehen auf dem Forum an der Jade Hochschule in der Ofener Straße in Oldenburg 2019 im Blickpunkt. Wie gewohnt werden die Tagungsteilnehmer in Form von fünf thematischen Strängen durch das Forum begleitet. Neben „CATCH“ werden sich die Vorträge in Strang 1 unter anderem mit Krisenmanagement, Planung, Bau und Betrieb von Netzen beschäftigen. „Starkregen – nicht nur eine technische Herausforderung“ sowie „Nachhaltige Substanzerhaltung von Kanalnetzen als ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Infrastruktur“ sind hier als stellvertretende Referatsthemen zu nennen. Darüber hinaus geht es im Vortragsblock „Biologische Trinkwasserqualität“ um das neue Arbeitsblatt W 271 und revolutionäre Entwicklungen in der Rohrnetzpflege.

Zur besten Sendezeit

Die zweite Vortragsreihe ist traditionell den Werkstoffen vorbehalten: Die verschiedenen Hersteller nutzen die Gelegenheit, neuen Entwicklungen rund um leistungsfähige Rohrleitungssysteme aus Beton, Guss, Kunststoff, Stahl sowie Steinzeug vorzustellen. Beim dritten Vortragsstrang geht es unter anderem ums Gas. Mit „Nord Stream 2“ steht die Vorstellung eines Super-Projektes auf dem Programm, bei dem es um die Installation einer Offshore Pipeline in der Ostsee geht. „Mit Referaten aus dem Fachgebiet des kathodischen Korrosionsschutzes, dem neuen Bauvertragsrecht sowie über internationale und nationale Leitungssanierungsprojekte haben es weitere aktuelle Themen auf einen Platz zur besten Sendezeit geschafft“, merkt Prof. Wegener an. Kontrovers diskutiert wird wie immer im Rahmen der „Diskussion im Café“, die sich in diesem Jahr mit der Fragestellung, was passiert „Wenn das Erdgas aus NL zur Neige geht…“, ebenfalls dem Thema Gas widmet. Die Diskussion erfährt einen interessanten Auftakt durch einen Impulsvortrag, der sich u.a. mit den potentiellen Handlungsoptionen der deutschen Gaswirtschaft bei der Verwendung von H-Gas und L-Gas befasst. Grabenlose Verlegetechniken stehen ebenso im Fokus der vierten Vortragsreihe wie Synergien bei Zertifikaten für den Leitungsbau. Der fünfte und letzte Vortragsstrang führt mit Beiträgen über Building Information Modeling (BIM), moderne Betriebsführung, Assetmanagement oder Cybersicherheit den digitalen rote Faden der letzten Foren weiter fort.

Mit langjährigen Klassikern wie Fernwärme und Schweißtechnik geht das Forum am Freitagmittag dann zu Ende. Wie in jedem Jahr ist der forumsbegleitende Ausstellungsbereich zwar bereits komplett ausgebucht, jedoch sind Anmeldungen zur Teilnahme am Forum und am Grünkohlabend noch möglich.

www.oldenburger-rohrleitungsforum.de

Beitragsbild – Quelle: Foto Gascade

Vorheriger ArtikelFachmesse GeoTHERM vereint Geothermie-Branche
Nächster ArtikelSchlussbericht BAU 2019